29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Größenansätze 51<br />

Die DLS- und AFFFF-Werte nähern sich mit zunehmendem Monomervolumen<br />

an. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, daß DLS- und AFFFF-Werte wesentlich<br />

näher beieinanderliegen, wenn bei der Auswertung der DLS-Messungen die Abklingfunktion<br />

der wachsenden µ-Gelteilchen von der zweiten Relaxation separiert werden<br />

kann. Besonders deutlich wird dies beim Vergleich der Werte von T2,5b/s für 2 g T.<br />

Gleichzeitig deuten die µ 2-Werte der Proben bis 5 g Monomer wie erwartet auf eine<br />

breite Radienverteilung hin. Mit zunehmendem Monomervolumen nehmen diese<br />

beginnend bei 0,22 für die 1 g-Probe ab, bis sie ab 10 g Monomer im Bereich von<br />

0,03 – 0,04 liegen.<br />

In Abbildung 4.5 sind die Autokorrelationsfunktionen des Streufeldes g1(t) der<br />

DLS der Probe T2,5b/s mit 2 g und 25 g T gegenübergestellt. Man kann deutlich<br />

erkennen, daß im Falle von 2 g T neben der schnellen Relaxation der kleinen<br />

µ-Gelteilchen noch eine zweite langsamere vorhanden ist, die wie bereits erwähnt<br />

durch BztCl-Überstrukturen in der Lösung hervorgerufen sein könnte. Die 25 g–<br />

Probe dagegen zeigt nur einen Abfall, die Teilchen relaxieren langsamer als die<br />

schnellen der 2 g-Probe, es handelt sich hierbei um die gewachsenen Siloxan-<br />

teilchen. Die langsame Relaxation verschwindet offenbar mit Vergrößerung der<br />

Monomermenge in der Dispersion. Bestätigt wird diese Beobachtung durch die mit<br />

dem Kumulantenfit bestimmten µ 2-Werte, die bis 5 g T größer 0,1 sind und dann<br />

Werte kleiner 0,04 annehmen.<br />

Geht man davon aus, daß die zweite Relaxation von Tensidüberstrukturen<br />

hervorgerufen wird, dann kann das Verschwinden mit dem Verbrauch von BztCl zur<br />

Stabilisierung der wachsenden Teilchen während des Zudosierens erklärt werden.<br />

Die Strukturen werden entweder vollständig zerstört oder kleiner mit zunehmender<br />

Monomermenge, damit nimmt ihr Einfluß auf den gemessenen Wert ab und DLSund<br />

AFFFF-Radien nähern sich an. Für das Auftreten von BztCl-Überstrukturen<br />

spricht auch, daß bei Verwendung eines größeren Flottenverhältnisses die zweite<br />

Relaxation deutlicher hervortritt. Es ist insgesamt mehr Tensid vorhanden, welches<br />

nicht zur Teilchenstabilisierung benötigt wird.<br />

Andere mögliche Erklärungen für das Auftreten einer zweiten Relaxation in der<br />

DLS sind z. B. das Vorliegen von zusätzlichen Siloxanteilchen, die nicht größenkontrolliert<br />

sondern zu makroskopischen Partikeln wachsen oder auch das Auftreten<br />

von µ-Gelaggregaten. Makroskopische Gelpartikel liegen in dem hier verwendeten<br />

System stets vor, teilweise als Feststoff in der Dispersion und teilweise als Schicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!