29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Zusammenfassung und Ausblick<br />

10.1 Zusammenfassung<br />

Bei sphärischen Polyorganosiloxan-µ-Netzwerken handelt es sich um Kolloide, die in<br />

unpolaren organischen Lösungsmittel partikulär dispergierbar sind. Durch die<br />

sequentielle Zugabe der Silanmonomere können Kern-Schale-Partikel mit unterschiedlichen<br />

Teilchenarchitekturen realisiert werden.<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde neben den unfunktionalisierten Alkoxysilanen<br />

auch p-Chlormethylphenyltrimethoxysilan als funktionalisiertes Monomer eingesetzt,<br />

um den µ-Netzwerken durch eine anschließende Quaternisierung der Chlorbenzylgruppen<br />

mit Dimethylaminoethanol amphiphile Eigenschaften zu verleihen. Durch<br />

den Kern-Schale-Aufbau der Partikel sind die hydrophilen Bereiche im Kugelinneren<br />

von der hydrophoben äußeren Schale separiert, was unerläßlich für die Verwendung<br />

der Partikel zur Verkapselung wasserlöslicher Substanzen ist. Es wurden µ-Netz-<br />

werke mit drei unterschiedlichen Teilchenarchitekturen (Vollkugeln, Kugeln mit<br />

PDMS-Kern und Hohlkugeln) und verschiedenen Chlorbenzylgehalten hergestellt,<br />

um Informationen über den Einfluß der Topologie und der Anzahl an ionischen<br />

Gruppen auf die Verkapselung zu erhalten.<br />

Die Untersuchung der Keimbildung und des Partikelwachstums in der wäßrigen<br />

Dispersion mit AFFFF und DLS ergab eine Abhängigkeit der dritten Potenz des<br />

Radius der Teilchen vom zugegebenen Monomervolumen. Dies kann als homogenes<br />

sphärisches Wachstum der Teilchen interpretiert werden. Außerdem wurde festgestellt,<br />

daß die zum Zeitpunkt der Keimbildung in der Dispersion vorhandene<br />

Monomermenge die Anzahl der wachsenden Partikel und damit deren Größe<br />

beeinflußt. Die Nukleation ist danach beendet und die gesamte Menge an später<br />

zudosiertem Monomer wächst auf die bereits gebildeten Partikel auf, solange keine<br />

Sekundärnukleation auftritt. Die komplexen Vorgänge bei der Polykondensation der<br />

Alkoxysilane in dem verwendeten System lassen momentan allerdings keine<br />

endgültigen Aussagen bezüglich des Mechanismus der Teilchenbildung zu.<br />

In den amphiphilen µ-Netzwerken konnten wasserlösliche Farbstoffe verkapselt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!