29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Chlorbenzylfunktionalisierte µ-Gele 87<br />

Die hier untersuchte Probe wird im folgenden mit VVK12 bezeichnet, sie enthält<br />

12 Gew.-% T-ClBzl und die Vernetzergehalte für den Kern und die beiden Schalen<br />

betragen 71, 62 und 70 Gew.-%. Alle Monomereinwaagen für die µ-Gele YHK12 und<br />

VVK12 sind in Tabelle 11.5 im experimentellen Teil zusammengefaßt.<br />

5.4.2 Charakterisierung der wäßrigen Dispersionen durch DLS<br />

und AFFFF<br />

Die hydrodynamischen Radien und µ 2-Werte der wäßrigen Dispersionen der<br />

verschiedenen µ-Gele mit zusätzlichen π-Bindungen aus AFFFF und DLS soweit<br />

vorhanden sind in Tabelle 5.4 wiedergegeben. Falls die Autokorrelationsfunktionen<br />

der DLS in zwei Abklingfunktionen unterteilt werden konnten, sind neben dem Rh aus<br />

dem biexponentiellen Fit auch noch R h1 und R h2 aufgeführt.<br />

Tab. 5.4: Hydrodynamische Radien (biexponentiell angepaßt: R h, 1. und 2.<br />

Relaxation getrennt angepaßt: R h1, R h2) und µ 2-Werte aus der DLS,<br />

hydrodynamische Radien aus der AFFFF der Dispersionen von<br />

chlorbenzylfunktionalisierten Vollkugeln VVK12 und Hohlkugeln VHK12 und MHK12<br />

mit zusätzlichen π-Bindungen (Verd. mit FFF-Laufmittel AFFFF 1:80, DLS 1:40)<br />

µ-Gel<br />

DLS AFFFF<br />

Rh / nm Rh2 / nm Rh1 / nm µ 2 Rh / nm<br />

Kern 8,3 - a<br />

0,08 6,2<br />

VVK12 1. Schale 10,7 54,1 8,0 0,11 7,1<br />

2. Schale 15,2 61,5 8,2 0,18 8,1<br />

1. Schale 15,1 - a<br />

- a<br />

VHK12<br />

2. Schale 16,5<br />

a<br />

- -<br />

0,07 11,2<br />

a<br />

0,03 13,5<br />

1. Schale - b<br />

- b<br />

- b<br />

- b<br />

MHK12<br />

2. Schale<br />

b<br />

-<br />

12,8<br />

15,6<br />

a : getrennte Auswertung nicht möglich<br />

b : Proben konnten nicht vermessen werden, Dispersionen sind gebrochen<br />

Für alle drei µ-Gele kann ein Radienzuwachs bei jedem Zudosierschritt<br />

beobachtet werden. Die Radien der AFFFF sind jeweils kleiner als die der DLS.<br />

Besonders auffällig ist dies bei der Probe VVK12, allerdings stimmen die AFFFF-<br />

Werte und die Rh1-Werte sehr gut überein, da es sich bei der separierten ersten<br />

Relaxation vermutlich um die der µ-Gelteilchen handelt. Dies wurde genau wie die<br />

- b<br />

- a<br />

- b<br />

- b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!