29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Edelmetallkolloide 149<br />

Absorption<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,0<br />

350 400 450 500 550 600 650 700 350 400 450 500 550 600 650 700<br />

λ / nm<br />

λ / nm<br />

Abb. 8.7: UV/VIS-Spektren von silbersalzgefüllten links und silberkolloidhaltigen<br />

QVK rechts erhalten durch fest/flüssig Phasentransfer, QVK4 (——), QVK8 (– – –),<br />

QVK12 (∙ ∙ ∙ ∙ ∙), VK12 (–∙–∙), Toluol (–∙∙–∙∙)<br />

außerhalb der Kugeln ermittelt werden.<br />

Die folgenden drei Abbildungen zeigen Beispiele für durch flüssig/flüssig<br />

Phasentransfer hergestellte Silberkolloide in Q-µ-Gelen, es handelt sich dabei um<br />

Aufnahmen von QPHK12 (Abbildung 8.8), QVK12 (Abbildung 8.9) und QVHK12<br />

(Abbildung 8.10), denen jeweils 159,7 mmol/L AgNO3 angeboten wurden.<br />

Abb. 8.8: TEM-Aufnahme der silberkolloidhaltigen Q-µ-Gelprobe QPHK12,<br />

hergestellt durch flüssig/flüssig Phasentransfer, Probenpräparation: aus toluolischer<br />

Lösung auf ein mit Kohle bedampftes Kupfernetz aufgetropft<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

50 nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!