29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

8 Edelmetallkolloide<br />

50 nm<br />

Abb. 8.14: TEM-Aufnahme der palladiumhaltigen Q-µ-Gelprobe QHK12, hergestellt<br />

durch flüssig/flüssig Phasentransfer, Probenpräparation: aus toluolischer Lösung auf<br />

ein mit Kohle bedampftes Kupfernetz aufgetropft<br />

Wiederum ist die Größenverteilung der Kolloide beim fest/flüssig Transfer<br />

wesentlich breiter als bei flüssig/flüssig. Außerdem befinden sich nur wenige Partikel<br />

in den Kugeln, während beim Transfer durch die Wasser/Toluol-Phasengrenze<br />

tatsächlich palladiumkolloidgefüllte QHK entstehen. Die Partikel erscheinen<br />

annähernd sphärisch, es sind auch µ-Gelteilchen zu sehen, die wenigstens zwei<br />

Kolloide enthalten. Dieselben Beobachtungen werden auch für die Q-µ-Gele mit<br />

anderen Teilchenarchitekturen gemacht. Die möglichen Gründe für die<br />

unterschiedliche Lage der Kolloide in Abhängigkeit von der Art des Transfers wurden<br />

schon bei der Besprechung der Goldkolloide ausführlich behandelt.<br />

Ein Beispiel für ein palladiumbeladenes Q-µ-Gel (QVHK12-flüssig/flüssig) mit<br />

zusätzlich einkondensierten π-Bindungen zeigt Abbildung 8.15. Im Gegensatz zu<br />

QHK12 sind große Cluster außerhalb der µ-Netzwerke zu sehen und die Anzahl an<br />

gefüllten Teilchen scheint nicht größer zu sein. Offenbar haben die π-Bindungen<br />

keinen Einfluß auf den Verbleib eines Teils der Palladiumkeime in den µ-Netzwerken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!