29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Experimenteller Teil 191<br />

11.3.3 Asymmetrische Fluß Feld-Fluß Fraktionierung<br />

Für die AFFFF-Messungen wurde eine Anlage der CONSENXUS GmbH mit PMMA-<br />

Platte verwendet. Diese besteht aus einer constaMETRIC ® 3200 Flußpumpe, einer<br />

Knauer WellChrom Micro-Star K-100 Injektionspumpe, dem Kanal, einem Liqui-Flow ®<br />

von Bronkhorst Hi-Tec, Ventilbox und Controller von CONSENXUS und einem ERC<br />

3114 Degasser. Für die Detektion wurden ein Waters 410-Differentialrefraktrometer<br />

sowie ein Waters 486-Absorptionsdetektor (λ = 254 nm) verwendet. Als Membranen<br />

wurde regenerierte Cellulose mit einem MWCO von 10.000 und 5.000 g/mol<br />

eingesetzt. Die Kalibrierung erfolgte mit Polyorganosiloxan-µ-Gelen unterschiedlicher<br />

Größe. Als Eluent dient Milli-Q-Wasser, dem NaN3 (200 mg/L) und Tween ® 20 (100<br />

mg/L) beigefügt sind. Die Konzentrationen der vermessenen Lösungen finden sich<br />

bei den Meßwerten in den jeweiligen Tabellen oder Abbildungen.<br />

11.3.4 Gelpermeationschromatographie<br />

Die Gelpermeationschromatographie in Toluol wurde mit einer Rheos 400-HPLC-<br />

Pumpe durchgeführt. Als Degasser wurde ein ERC 3114 verwendet. Die Trennung<br />

erfolgte an drei (Porengröße 10 5 , 10 4 und 10 3 Å) hintereinander geschalteten<br />

Styragel-Polymersäulen von PSS. Die Detektion erfolgte sowohl mit einem Waters<br />

410-Differentialrefraktometer als auch mit einem Waters 486-Absorptionsdetektor mit<br />

variabler Wellenlänge. Die Eichung erfolgte mit Polystyrolstandards von PSS<br />

(Molekulargewichtsbereich 18.100 bis 2.470.000 g/mol).<br />

11.3.5 UV/VIS-Spektroskopie<br />

UV/VIS-Spektren wurden mit einem Lambda 17 UV/VIS-Spektrometer von Perkin-<br />

Elmer in Quarzküvetten (d = 1 cm) aufgenommen. Probe und Referenz wurden<br />

außer bei der Chlorbenzylgehaltsbestimmung separat gemessen und die Spektren<br />

wenn erforderlich nachträglich korrigiert.<br />

11.3.6 Transmissionselektronenmikroskopie<br />

Die TEM-Aufnahmen wurden mit einem EM 420 ST von Philips bei einer<br />

Beschleunigungsspannung von 120 kV angefertigt. Die untersuchten Proben wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!