29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Experimenteller Teil 177<br />

über Nacht gerührt, danach wird sie entsprechend Kapitel 11.2.2 endgestoppert. Man<br />

erhält einen leicht klebrigen, farblosen Feststoff.<br />

Ausbeute: 1,8 g<br />

11.2.1.3.2 Saurer Syntheseweg (HKs/s)<br />

Die Synthese erfolgt entsprechend der für basische Hohlkugeln HKb beschriebenen<br />

(Kapitel 11.2.1.3.1). Die Vorlage besteht aus 120 g Milli-Q-Wasser und 5,0 g einer<br />

10%igen DBS-Lösung (1,5 mmol, S = 0,02) ohne zusätzlichen Katalysator. Es<br />

werden für die Synthese der PDMS-Ketten nur 3 g D (0,020 mol) eingesetzt. Nach<br />

dem Endstoppern der Ketten werden insgesamt 22 g eines homogenen 30:70 D/T-<br />

Gemisches (15,4 g T (0,113 mol), 6,6 g D (0,045 mol)) sequentiell zugetropft. Man<br />

erhält einen farblosen Feststoff.<br />

Ausbeute: 1,7 g<br />

11.2.1.4 Chlorbenzylfunktionalisierte Vollkugeln (VK12/s)<br />

Die Synthese der Kerns erfolgt durch sequentielle Zugabe (zweimal jeweils 5 g eines<br />

homogenen Gemisches) von 5 g D (0,034 mol), 2 g T (0,015 mol) und 3 g T-ClBzl<br />

(0,012 mol) mit drei Tagen Abstand zu einer Vorlage bestehend aus 125 g Milli-Q-<br />

Wasser, 300 mg 10%iger NaOH (0,75 mmol) und 2,5 g BztCl (5,58 mmol, S = 0,10)<br />

unter starkem Rühren (KPG-Rührer, 400 U/min) mit einer Dosierpumpe (10 mL/h).<br />

Der Kern wird nochmals drei Tage lang gerührt. Danach wird wiederum sequentiell<br />

(in drei Schritten, jeweils 5 g, je ein Tag Reaktionszeit) ein homogenes Gemisch aus<br />

5 g D (0,034 mol) und 10 g T (0,074 mol) zugegeben (15 mL/h). Es wird nochmals<br />

über Nacht gerührt. Vor jeder erneuten Monomerzugabe wird eine Probe der<br />

Dispersion entnommen. 25 g der Kern-Schale-Dispersion werden wie in Kapitel<br />

11.2.2 beschrieben endgestoppert. Man erhält ein weißes Pulver.<br />

Ausbeute: 1,9 g<br />

11.2.1.5 Chlorbenzylschalenfunktionalisierte Kugeln mit PDMS-Kern<br />

(PHK12/s)<br />

Zu einem Gemisch aus 125 g Milli-Q-Wasser, 600 mg 10%iger NaOH (0,75 mmol)<br />

und 3,0 g BztCl (6,7 mmol, S = 0,12) werden unter starkem Rühren (KPG-Rührer,<br />

400 U/min) 8 g D (0,054 mol) innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach Rühren über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!