29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Verkapselung von Farbstoffen 125<br />

Verkapselung vermessen. Auf diese Weise sollten nicht nur absolute Farbstoffmengen<br />

bestimmt sondern gleichzeitig auch Informationen über die Abhängigkeit des<br />

Farbstoffgehalts vom verwendeten Farbstoff sowie von der Teilchenarchitektur der<br />

Q-µ-Gele gewonnen werden. Diese Methode besitzt zusätzlich den Vorteil, daß<br />

Umgebungseffekte (siehe hierzu Kapitel 7.3.5), die Einflüsse auf die Absorptionsmaxima<br />

haben, nicht berücksichtigt werden müssen.<br />

Ungenauigkeiten bei der Bestimmung entstehen vor allem durch den Verlust von<br />

Q-µ-Gel durch das Ausfallen an der Phasengrenze und durch die Filmbildung an der<br />

Glaswand, da nicht festzustellen ist, ob diese Partikel weiterhin Farbstoffmoleküle<br />

aufnehmen. Der größte Fehler entsteht jedoch wahrscheinlich durch die extremen<br />

Verdünnungen, die von den relativ hoch konzentrierten Farbstofflösungen hergestellt<br />

werden mußten, um bei den Messungen im Gültigkeitsbereich des Lambert-<br />

Beerschen-Gesetzes zu bleiben. Eine weitere mögliche Fehlerquelle stellt die in<br />

vielen Fällen notwendige manuelle Basislinienkorrektur dar, die Einfluß auf die Höhe<br />

des Absorptionsmaximums und die Fläche hat. Sie wurde stets in Bezug auf die<br />

Blindmessung mit reinem Toluol durchgeführt.<br />

In Tabelle 7.2 sind die erhaltenen Farbstoffgehalte für BSF, CM, SRB und TB in<br />

Gew.-% pro Masse µ-Gel sowie die Verhältnisse der verkapselten Stoffmenge<br />

Farbstoff zur Stoffmenge Stickstoff für die unterschiedlichen Teilchentopologien und<br />

Chlorbenzylgehalte angegeben, wobei die aus der Elementaranalyse erhaltenen<br />

Stickstoffgehalte verwendet wurden.<br />

Betrachtet man die in Abbildung 7.3 gezeigten UV/VIS-Spektren, so kann man<br />

eindeutig erkennen, daß die Q-µ-Gele mit den höchsten Chlorbenzylgehalten auch<br />

die größte Menge an Farbstoff verkapseln. Diese Beobachtung stimmt allerdings<br />

nicht immer mit den in der Tabelle angegebenen Werten überein, so daß man davon<br />

ausgehen kann, daß ein Teil dieser Farbstoffgehalte aus zuvor genannten Gründen<br />

nicht korrekt ist; diese sind in der Tabelle kursiv gedruckt.<br />

Aufgrund der geringsten Konzentration an Farbstoff in der Wasserphase, liefert<br />

die BSF-Bestimmung die zuverlässigsten Werte, es werden Gehalte bis 35 %<br />

erreicht. Im Gegensatz dazu war die SRB-Bestimmung am schwierigsten, da hier die<br />

höchsten Verdünnungen gewählt werden mußten. Die ermittelten Werte liegen bei<br />

höchstens 25 %. Werden CM oder TB verwendet, dann kann man zu<br />

Farbstoffgehalten im Bereich von 30 - 50 % gelangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!