29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190<br />

11 Experimenteller Teil<br />

Streuwinkel liegen im Bereich von 25,84 – 154,16°. Am Ende der Schlitze sind<br />

Glasfaserfenster in den Topf eingelassen, die das Streulicht an Photodioden in der<br />

Auswerteelektronik weiterleiten.<br />

Die wäßrigen Proben wurden tropfenweise durch Millex TM -GS-Filter (Porengröße:<br />

0,22 µm) oder Millex TM -HA-Filter (Porengröße: 0,45 µm) von Millipore filtriert. Für die<br />

organischen Proben wurden entweder Millex TM -FG-Filter (Porengröße: 0,2 µm),<br />

DIMEX-25-Filter (Porengröße 0,2 µm) oder Millex TM -SR-Filter (Porengröße: 0,5 µm)<br />

mit PTFE-Membran von Millipore verwendet.<br />

Die Meßtemperatur bei allen Lichtstreumessungen betrug 20°C. Die DLS wurde<br />

winkelabhängig von 50° bis 130° in 10°- oder 20°-Schritten gemessen. Der<br />

Winkelbereich bei der SLS lag in 5° Schrittten zwischen 30° und 140°, der der<br />

Vielwinkel-Lichtstreuung zwischen 25,84° und 154,16°.<br />

Die Auswertung der SLS erfolgte gemäß Gleichung 2.8. An die<br />

Korrelationsfunktion g1(t) der DLS wird, basierend auf einem Simplexalgorithmus,<br />

eine biexponentielle Funktion<br />

⎛ t ⎞ ⎛ t ⎞<br />

f () t = a + b ⋅ exp⎜−<br />

⎟ + d ⋅ exp⎜−<br />

⎟ (11.1)<br />

⎝ c ⎠ ⎝ e ⎠<br />

angepaßt. Aus den Funktionsparametern ergibt sich D app(q) als gewichtetes<br />

arithmetisches Mittel:<br />

D<br />

app<br />

() q<br />

b d<br />

+ 2<br />

cq eq<br />

=<br />

b + d<br />

2<br />

(11.2)<br />

Die extrapolierten Werte für D app(q) gegen q = 0 ergeben D z und daraus R h nach<br />

Gleichung 2.15.<br />

Die Konzentrationen der untersuchten Lösungen sind in den jeweiligen Kapiteln<br />

direkt bei den Meßwerten in den Tabellen oder Abbildungen angegeben.<br />

11.3.2 Brechungsindexinkremente<br />

Die dn/dc-Werte für die einzelnen Proben wurden mit einem nach dem<br />

interferometrischen Prinzip arbeitenden Gerät an toluolischen Lösungen (c = 0,25 – 5<br />

g/L) bei 543 nm bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!