29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160<br />

9 Cobaltkolloide als magnetische Nanopartikel<br />

Tab. 9.2: Durch Thermolyse von Co 2(CO) 8 erzeugte cobaltkolloidhaltige µ-Gelproben,<br />

hergestellt in Octan<br />

OCTAN<br />

Co : π 2:1 1:1 1:5 1:10<br />

µ-Gel Beobachtungen<br />

VVK - a<br />

beim Erhitzen klare Lsg, hell-<br />

bildet sich gelb, zuerst kein<br />

schwarzer Nd., Nd., nach 1 d<br />

ausgefallen gelber Nd.<br />

AVK - a<br />

ausgefallen - a<br />

VHK zuerst schwarze<br />

Lsg., später fällt<br />

schwarzer Nd.<br />

aus, Lsg. ist<br />

dann farblos<br />

AHK - a<br />

DT30/70 - a<br />

- a<br />

- a<br />

ausgefallen - a<br />

ausgefallen b<br />

braungelbe,<br />

klare Lsg., wenig<br />

Nd. (braun) b<br />

a<br />

: keine Probe hergestellt<br />

b<br />

: eingesetzte Masse an Co2(CO)8 wurde von VVK-Proben übernommen<br />

Nd. = Niederschlag<br />

Lsg. fast farblos,<br />

stabil, kein Nd.<br />

- a<br />

leicht gelbliche<br />

Lsg., kein Nd.,<br />

stabil<br />

entspricht auch die Farbe der entstehenden Lösungen den verwendeten Co 2(CO) 8-<br />

Mengen.<br />

Bei einem Verhältnis von 2:1 kann die entstehende Menge an elementarem<br />

Cobalt durch die Kugeln nicht mehr vor Aggregation geschützt werden, ein Großteil<br />

fällt daher aus der Lösung aus. Die überstehende gelbbraune Lösung schäumt<br />

jedoch weiterhin, d. h. die µ-Gelteilchen werden nicht vom Niederschlag mitgerissen<br />

sondern bleiben gelöst. Möglicherweise gibt es daneben eine Obergrenze für die<br />

Menge an elementarem Cobalt, die insgesamt stabilisiert werden kann, und die<br />

unabhängig von der Anzahl an π-Bindungen ist, da die Probe AHK-1:1-Toluol in etwa<br />

die identische Menge an Co 2(CO) 8 enthielt, die auch für die Herstellung von VVK-2:1-<br />

Toluol notwendig wäre. Es wäre daher möglich, daß dieses Experiment zu stabilen<br />

Cobaltkolloiden führte.<br />

Den Einfluß der π-Bindungen auf die Stabilität der Cobaltpartikel kann man<br />

andererseits daran erkennen, daß aus den Lösungen der Vergleichsproben nur bei<br />

geringen Co2(CO) 8-Mengen kein Cobalt ausfällt.<br />

- a<br />

- a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!