29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Theoretische Grundlagen 37<br />

n = ε<br />

(3.7)<br />

verknüpft. Für den Imaginärteil des komplexen Brechungsindex gilt<br />

2 2<br />

ε ε1<br />

+ ε<br />

1<br />

2<br />

k = − + , (3.8)<br />

2 2<br />

dieser ist wie schon in Kapitel 2.4 (Gleichung 2.31) beschrieben mit dem<br />

Extinktionskoeffizienten γ verknüpft. Damit bestimmt die dielektrische Funktion eines<br />

Metalls seine optischen Eigenschaften.<br />

Zur Beschreibung dieser Eigenschaften der Metallkolloide muß zusätzlich noch<br />

die Wechselwirkung mit der elektromagnetischen Strahlung betrachtet werden.<br />

Durch die Wechselwirkung mit einem elektrischen Feld können die Leitungselektronen<br />

in den Partikeln gegen die positiv geladenen Atomrümpfe verschoben<br />

werden. Diese Polarisation führt zu einer Aufladung der Partikeloberflächen, wodurch<br />

eine Rückstellkraft entsteht, die eine Oszillation der Leitungselektronen im Feld<br />

bewirkt. Für den Fall, daß der Radius der Teilchen sehr viel kleiner ist als die<br />

Wellenlänge der Strahlung (R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!