29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Edelmetallkolloide<br />

Ähnlich der Farbstoffverkapselung wurde auch die Diffusion von Edelmetallionen in<br />

das geladene Kugelinnere von Q-µ-Gelen untersucht. Durch eine anschließende<br />

Reduktion sollten so im µ-Netzwerk topologisch gefangene Edelmetallkolloide<br />

hergestellt werden. Dieses System stellt eine Alternative zu den von C. Roos [22, 23]<br />

verwendeten hydridofunktionalisierten µ-Gelen dar (siehe dazu Kapitel 3.2.1), da hier<br />

wie bei den Kolloidsynthesen in Blockcopolymermizellen wasserlösliche Metallsalze<br />

eingesetzt werden und die anschließende Reduktion im Organischen durchgeführt<br />

wird. Außerdem können prinzipiell durch die Auswahl des Reduktionsmittels Größe<br />

und Anzahl der Kolloide pro Kugel gesteuert werden, wobei allerdings auf<br />

Reduktionsmittel, die die µ-Netzwerke zerstören wie z. B. Hydrazin, verzichtet<br />

werden muß.<br />

Die Beladung der Q-µ-Gele mit Metallionen wurde wiederum durch die bereits in<br />

Kapitel 7 beschriebenen Phasentransferexperimente (siehe dazu auch Abbildung<br />

7.1) erreicht. Nach Abtrennung der Toluolphase von der Wasserphase oder vom<br />

ungelösten Metallsalz wird die Reduktion durchgeführt. Als Reduktionsmittel wurde<br />

ausschließlich LiBEt3H (Superhydrid) verwendet, da zuerst die Verwendbarkeit der<br />

Q-µ-Gele für die Edelmetallkolloidsynthese allgemein überprüft werden sollte.<br />

Wie bereits in Kapitel 3.2 beschrieben, beeinflussen unterschiedliche<br />

Reaktionsparameter die Größe der entstehenden Kolloide, ihre Form, die<br />

Größenverteilung, ihre Lage, die Stabilität sowie die Anzahl an Edelmetallteilchen pro<br />

Kugel. Im folgenden werden die Einflüsse der beiden unterschiedlichen Phasentransferarten<br />

(flüssig/flüssig und fest/flüssig), der Topologie der Q-µ-Gele (QVK,<br />

QPHK, QHK), zusätzlicher π-Bindungen (QVVK, QMHK, QVHK) und unterschied-<br />

licher Quaternisierungsgrade am Beispiel von Gold-, Silber-, Palladium- und<br />

Platinkolloiden näher beleuchtet. Um Adsorptions- und Lösungseffekte ausschließen<br />

zu können, wurden zusätzlich Vergleichs- und Blindproben hergestellt. Die<br />

Charakterisierung der entstehenden Partikel erfolgte durch UV/VIS-Spektroskopie<br />

und Transmissionselektronenmikroskopie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!