29.06.2013 Aufrufe

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

R - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

6 Amphiphile µ-Netzwerke<br />

Abbildung 6.5 enthält Amplituden-, Höhenbild und Höhenprofil von QVK12. Die<br />

Bilder bestätigen den sphärischen Charakter der Partikel: Es wurden<br />

Teilchendurchmesser von 24 nm und Höhen von 13 nm erhalten, die sehr gut mit<br />

denen der nicht-quaternisierten Teilchen übereinstimmen (siehe dazu Abbildung<br />

5.18).<br />

A B<br />

775 nm<br />

Abb. 6.5: AFM-Aufnahmen im „tapping“-Modus des Q-µ-Gels QVK12, A: Amplitude,<br />

B: Höhe und Höhenprofil, Probenpräparation: Schleuderbeschichtung aus Toluol auf<br />

Glimmer<br />

6.3 Wasserpool<br />

Mehrmals in diesem Kapitel wurde bereits die Möglichkeit angesprochen, daß<br />

Wassermoleküle, die beispielsweise im Lösungsmittel Toluol vorhanden sind, in die<br />

Q-µ-Gele hineindiffundieren und dort Wassertröpfchen bilden können. Theoretisch ist<br />

dies möglich, da die Schalen permeabel für kleine Moleküle wie z. B. Dimethylaminoethanol,<br />

Farbstoffe oder Metallionen sind. Diese als „Wasserpool“ bezeichnete<br />

Ansammlung von Wassermolekülen im Inneren der Q-µ-Gele kann je nach der<br />

Architektur der Teilchen an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Größen<br />

vorkommen. In Abbildung 6.6 ist dies schematisch angedeutet: In QHK sollte der<br />

gesamte Hohlraum mit Wasser gefüllt sein, während sich bei QVK und QPHK<br />

wahrscheinlich kleinere Tröpfchen bilden, die sich im Falle der QVK im Kern und im<br />

Falle der QPHK in der ersten Schale befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!