01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entzogenen Apotheke. 347 In einem ersten Teilerkenntnis der Rückstellungskommission<br />

Wien V vom 24. September 1949 wurde die Nichtigkeit der 1938 erfolgten Vermögensübertragung<br />

sowie der Umstand, dass bei dieser Transaktion die Regeln des redlichen<br />

Verkehrs nicht eingehalten wurden, festgestellt. Allerdings wurde kein sich daraus<br />

ergebender Leistungsauftrag erteilt. Der entsprechende Passus des Teilerkenntnisses<br />

lautete:<br />

Da die Erstantragstellerin und der verstorbene Heinrich Ahl bzw. dessen<br />

Verlassenschaft zu den in §2 Abs.1 3. Rst.Ges. genannten Personen gehören, liegt<br />

in der Übertragung der Apotheke an den Erstantragsgegner zweifellos eine<br />

Entziehung im Sinne des 3. Rst.Ges. Diese Entziehung ist gem. §3 leg.cit. nichtig.<br />

Die Nichtigkeit hätte die Rückstellungspflicht zur Folge, wenn von dem durch die<br />

nichtige Rechtshandlung übertragenen Vermögen noch etwas vorhanden wäre. Dies<br />

ist jedoch nicht der Fall, da die vorhandenen Sachwerte zur Gänze vernichtet<br />

wurden und die Konzession durch den Entzug untergegangen ist. Die Kommission<br />

musste sich daher auf das Feststellungserkenntnis beschränken, das die<br />

angefochtene Vermögensübertragung nichtig sei. 348<br />

Dieses Teilerkenntnis hatte nun zur Folge, dass sowohl die Antragstellerinnen Helene und<br />

Erna Ahl – es wurde ihnen durch dieses Teilerkenntnis nichts zurückgestellt – als auch die<br />

Antragsgegner <strong>Mag</strong>. Knotek und <strong>Mag</strong>. Foldina – sie sahen in diesem Teilerkenntnis die<br />

Chance, dass der Rückstellungsantrag abgewiesen werden könnte – gegen dieses<br />

Teilerkenntnis Beschwerde einlegten. Das Verfahren wurde somit an die nächste Instanz,<br />

die Rückstellungsoberkommission, verwiesen. Diese bestätigte am 14. März 1950 das<br />

erste Teilerkenntnis und ergänzte es dahingehend, dass den Antragstellerinnen alle noch<br />

vorhandenen Aktiven des Unternehmens – das Firmenrecht, die Konzession und der<br />

ideelle Wert des Unternehmens – zurückzustellen und von den Antragsgegnern alle zu<br />

diesem Zwecke erforderlichen Erklärungen abzugeben seien. 349 In Folge dieses<br />

Beschlusses der Rückstellungsoberkommission wurde zwischen den Streitparteien ein<br />

außergerichtlicher Vergleich zur Bereinigung verbliebener Forderungen – sie betrafen die<br />

Erträgnisse des Unternehmens seit seiner Entziehung 1938 – geschlossen. 350 Helene und<br />

347 WStLA, LGZ, A 29, Rk 105 /61, Rückstellungsantrag vom 18.12.1948.<br />

348 Ebd., Teilerkenntnis vom 24.09.1949.<br />

349 Ebd., Beschluss der Rückstellungsoberkommission vom 14.03.1950.<br />

350 Ebd., RA Dr. Karl Chmela an die Rückstellungskommission vom 10.05.1961 sowie Enderkenntnis vom<br />

03.10.1961.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!