01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurden ihr sowohl die Apotheke als auch die zugehörige Konzession zurückgestellt. 916<br />

Agnes Roth verkaufte daraufhin die Apotheke an <strong>Mag</strong>.ª Theodora Doblhammer, 917 die am<br />

15. Juli 1950 auch die Konzession für diese Apotheke erhielt. 918<br />

5.1.12. Wien, Meidling<br />

Apotheke „Am Fuchsenfeld“, Wien 12., Längenfeldgasse 31 919<br />

Besitzer und Konzessionär der Apotheke „Am Fuchsenfeld“ war seit ihrer Gründung 1933<br />

<strong>Mag</strong>. Isidor Senz. 920 Der Betrieb erwirtschaftete 1937 einen Jahresumsatz von<br />

RM 37.712,60 und war mit Betriebsschulden von ungefähr RM 11.200,– belastet. 921 Am<br />

1. Juli 1938 wurde <strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann – Mitglied der NSDAP seit Februar 1931 922 –<br />

als verantwortlicher Leiter der Apotheke bestellt, 923 die er später mit Genehmigung der<br />

Vermögensverkehrsstelle ‚arisierte‘. Die Vermögensverkehrsstelle setzte dabei einen<br />

Kaufpreis von RM 26.399,– fest und verfügte, dass davon eine ‚Arisierungsauflage‘ von<br />

RM 15.227,31 zu ihren Gunsten abzuführen sei. Der Rest des Kaufpreises wurde zur<br />

Abdeckung der Betriebsschulden verwendet. <strong>Mag</strong>. Isidor Senz erhielt nichts aus dem<br />

Zwangsverkauf seiner Apotheke. 924 Die Konzession für die Apotheke „Am Fuchsenfeld“<br />

erhielt <strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann am 8. November 1938. 925<br />

<strong>Mag</strong>. Isidor Senz wurde mit seiner Frau Maria Felicia Senz am 20. Mai 1942 von Wien<br />

nach Maly Trostinec deportiert, wo beide am 26. Mai 1942 ermordet wurden. 926 Ihr<br />

gemeinsamer Sohn Wilhelm Senz konnte sich 1939 nach Großbritannien in Sicherheit<br />

bringen, wo er als Apotheker tätig wurde. 927<br />

Im Februar 1945 wurde die Apotheke „Am Fuchsenfeld“ bei einem Bombenangriff<br />

916 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 11, 23, Teilerkenntnisse vom 20.09.1947 und 15.04.1949.<br />

917 Ebd., Enderkenntniss vom 29.09.1953.<br />

918 Krug, Wiener Apotheken.<br />

919 Heute: Wien 12., Längenfeldgasse 33.<br />

920 Krug, Wiener Apotheken.<br />

921 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renners an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

Schuldenstand errechnet aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis und der ‚Arisierungsauflage‘.<br />

922 AdPhGK, Betriebsakt 12106, Erkenntnis der §19-Kommission vom 17.10.1947.<br />

923 Ebd., Anmeldung bei der Pharmazeutischen Gehaltskasse vom 01.07.1938.<br />

924 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

925 Krug, Wiener Apotheken.<br />

926 DÖW, Die österreichischen Opfer des Holocaust, CD-Rom Datenbank, Wien 2001.<br />

927 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 224.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!