01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mag</strong>.ª Püringer mit RM 11.013,47 fest und schrieb eine ‚Arisierungsauflage’ von<br />

RM 6.618,09 vor. RM 4.405,38 gingen an ein Sperrkonto für <strong>Mag</strong>.ª Betty Püringer bei der<br />

Pharmakred. 548 Die Konzession für die Apotheke „Zum heiligen Othmar“ erhielt<br />

Dr. Christine Vogl am 5. November 1938, 549 der ehemalige Konzessionär <strong>Mag</strong>. Hans<br />

Schuh blieb als Angestellter in der Apotheke. 550<br />

<strong>Mag</strong>.ª Betty Püringer, die schon vor dem Zwangsverkauf ihrer Geschäftsanteile nach Prag<br />

geflüchtet war, emigrierte später nach Palästina, wo sie 1941 in Tel Aviv verstarb. 551 Auch<br />

ihre Schwester Dr. Gisela Weiss konnte sich vor der nationalsozialistischen Verfolgung<br />

nach Tel Aviv in Sicherheit bringen. 552<br />

Die Apotheke „Zum heiligen Othmar“ wurde am 8. April 1945 durch einen während der<br />

Kampfhandlungen um Wien von der SS gelegten Brand vollständig zerstört. Dr.ª Christine<br />

Vogl richtete daher in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Standortes der Apotheke in der<br />

Hetzgasse 40 einen Notbetrieb ein. 553 1948 beantragten Dr. Gisela Weiss und ihr Bruder<br />

Theodor G. White die Rückstellung der ihrer Schwester 1938 entzogenen Geschäftsanteile<br />

an der Apotheke „Zum heiligen Othmar“. Ein daraufhin geführtes Rückstellungsverfahren<br />

endete am 31. August 1949 mit einem Vergleich, in dem die AntragstellerInnen<br />

gegen die Zahlung von ÖS 35.000,– auf die Rückstellung der Gesellschaftsanteile<br />

verzichteten. 554<br />

Carolus-Apotheke, Wien 3., Rennweg 41<br />

Die Carolus-Apotheke war seit 1935 zu gleichen Teilen im Besitz von <strong>Mag</strong>. Karl Rosner<br />

und <strong>Mag</strong>. Josef Epstein, letzterer hatte die Konzession zum Betrieb der Apotheke am<br />

16. Februar 1924 erhalten. 555 Die Apotheke erzielte 1937 einen Jahresumsatz von<br />

RM 64.200,– 556 und war mit RM 49.903,– verschuldet. 557 Am 15. Juli 1938 wurde zwischen<br />

548 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

549 Krug, Wiener Apotheken.<br />

550 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

551 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 3, 748, Beilage zur Anmeldung durch die Trofaiacher Eisen- & Stahlwerke AG<br />

vom 12.11.1946.<br />

552 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 3, 427, Vergleich vom 26.10.1949.<br />

553 Ebd., Anmeldung durch Dr.ª Christine Vogel vom 05.11.1946.<br />

554 Ebd., Vergleich vom 26.10.1949.<br />

555 Krug, Wiener Apotheken; WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 3, 61, Anmeldung durch Dr. Julius Hahn vom<br />

07.11.1946.<br />

556 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

557 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 3, 390, Anmeldung durch Dr. Theodor Heinrich Mayer vom 14.11.1946.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!