01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entzogenen Apotheke beantragt. 1438 Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren<br />

endete am 11. März 1963 mit einem Vergleich, in dem die Sammelstelle A gegen die<br />

Zahlung von ÖS 600.000,– und den Ersatz der Prozesskosten in Höhe von ÖS 2.800,– auf<br />

die Rückstellung der Apotheke „Zum heiligen Georg“ verzichtete. 1439<br />

Apotheke „Zum heiligen Leopold“, Klosterneuburg, Stadtplatz 8<br />

BesitzerInnen der Apotheke waren seit 1909 <strong>Mag</strong>. Nathan Zallik und seine Frau Auguste<br />

Zallik. 1440 Auguste Zallik verstarb am 23. April 1922, 1441 womit <strong>Mag</strong>. Nathan Zallik Anfang<br />

1938 Alleininhaber und Konzessionär der Apotheke „Zum heiligen Leopold“ war. Die<br />

Apotheke war schuldenfrei und erwirtschaftete 1937 einen Jahresumsatz von<br />

RM 59.896,53. Sie wurde 1938 von <strong>Mag</strong>. Willibald Biemann – ehemaliger Pächter der<br />

Apotheke „Zum Erzengel Michael“ in Marchegg 1442 – ‚arisiert‘. Als Übernahmepreis setzte<br />

die Vermögensverkehrsstelle den Betrag von RM 41.927,50 fest und schrieb eine<br />

‚Arisierungsauflage‘ von RM 25.156,50 vor. Der Anteil für <strong>Mag</strong>. Nathan Zallik wurde von<br />

der Vermögensverkehrsstelle mit RM 16.771,– bestimmt. 1443<br />

<strong>Mag</strong>. Nathan Zallik flüchtete am 25. September 1941 aus Klosterneuburg und emigrierte<br />

nach Kuba. 1444 Sein weiteres Schicksal ist unbekannt, sehr wahrscheinlich verstarb<br />

<strong>Mag</strong>. Nathan Zallik im Exil.<br />

Die Apotheke „Zum heiligen Leopold“ wurde 1948 an die Erben nach <strong>Mag</strong>. Nathan Zallik,<br />

Willibald und Karl Zallik, zurückgestellt. 1445 Da sich beide in den USA aufhielten – sie<br />

waren noch 1938 vor den NationalsozialistInnen geflüchtet und über Paris in die USA<br />

emigriert 1446 – wurde die Apotheke „Zum heiligen Leopold“ nach erfolgter Rückstellung an<br />

<strong>Mag</strong>. Julian Kostiuk verpachtet und später an ihn verkauft. 1447 Die Konzession für die<br />

Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Kostiuk 1965. 1448<br />

1438 WStLA, LGZ, A 29, Rk 245/60, Rückstellungsantrag vom 18.11.1960.<br />

1439 Ebd., Vergleich vom 11.03.1963.<br />

1440 Ryslavy, Niederösterreich, 228.<br />

1441 IKG Wien, Friedhofsdatenbank, http://www.ikg-wien.at (Mai 2008).<br />

1442 Ryslavy, Niederösterreich, 324.<br />

1443 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renners an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1444 ÖStA, AdR 06, E- u. Reang., FLD 12987, FLD an das BMfF vom 19.08.1960.<br />

1445 WStLA, M.Abt. 13, Kartei K 1/3, Apotheken; AdPhGK, Liste arisierter Apotheken, undatiert wahrscheinlich<br />

Ende 1948.<br />

1446 Vgl. Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 225.<br />

1447 Ryslavy, Niederösterreich, 228.<br />

1448 Ebd.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!