01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

handlungsposition zu erreichen. Dieser Versuch scheiterte allerdings, und am 1. August<br />

1938 wurde von <strong>Mag</strong>. Renner der spätere ‚Ariseur‘ Dr. Josef Salomon als verantwortlicher<br />

Leiter eingesetzt. 326 <strong>Mag</strong>. Zilz wurde genötigt, seine Apotheke zu veräußern, der entsprechende<br />

Kaufvertrag wurde am 22. November 1938 von der Vermögensverkehrsstelle<br />

genehmigt. Als ‚Arisierungsauflage‘ wurden RM 67.740,– bestimmt, <strong>Mag</strong>. Zilz erhielt aus<br />

dem Verkauf RM 36.901,31, die in drei Monatsraten auf ein Sperrkonto einbezahlt<br />

wurden. 327 Die Konzession für die Apotheke „Zum römischen Kaiser“ erhielt Dr. Salomon<br />

am 10. November 1938. 328 Mit 1. Jänner 1939 wurde eine offene Handelsgesellschaft zum<br />

Betrieb der Apotheke gegründet, der neben Dr. Salomon auch Dr. Werner Schrutka als<br />

Gesellschafter mit je 50-prozentiger Beteiligung angehörten. 329<br />

<strong>Mag</strong>. Ignaz Zilz flüchtete noch 1939 nach Großbritannien, 330 wo er 14. September 1941 in<br />

Harrogate verstarb. 331<br />

Am 11. April 1946 wurde <strong>Mag</strong>. Maximilian Winternitz als öffentlicher Verwalter für die<br />

Apotheke „Zum römischen Kaiser“ eingesetzt, 332 und 1948 beantragte schließlich die<br />

Witwe von <strong>Mag</strong>. Zilz, Margarethe Zilz, von London aus die Rückstellung der 1938 ihrem<br />

Mann entzogenen Apotheke. Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am<br />

16. November 1948 mit einem Vergleich vor der Rückstellungskommission Wien V, in dem<br />

ihr die Apotheke „Zum römischen Kaiser“ samt der Konzession zum Betrieb derselben<br />

zurückgestellt wurde. 333<br />

Apotheke „Zum Schwan“, Wien 1., Schottenring 14<br />

Eigentümer- und Betreibergesellschaft der Apotheke „Zum Schwan“ war seit 1924 die<br />

offene Handelsgesellschaft „B.V. Bibus Apotheke zum Schwan“. 334 GesellschafterInnen<br />

dieser OHG waren 1938 Helene Ahl und ihr Sohn <strong>Mag</strong>. Heinrich Ahl, 335 letzterer war seit<br />

326 Krug, Wiener Apotheken.<br />

327 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 164, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Maximilian Winternitz vom 05.11.1946.<br />

328 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 46 (1938), 200.<br />

329 Krug, Wiener Apotheken; WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 164, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Maximilian Winternitz<br />

vom 05.11.1946.<br />

330 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 225.<br />

331 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 164, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Maximilian Winternitz vom 05.11.1946.<br />

332 Krug, Wiener Apotheken.<br />

333 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 164, Vergleich vom 16.11.1948.<br />

334 Krug, Wiener Apotheken.; Handelsgericht Wien, protokollierte Firmen, HRA 5193.<br />

335 WStLA, LGZ, A 29, Rk 105 /61, Teilerkenntnis vom 24.09.1949.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!