01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gestellt und von <strong>Mag</strong>.ª Hermine Urvary geleitet. 661 Am 30. Jänner 1948 wurde sie in dieser<br />

Funktion durch <strong>Mag</strong>.ª Fanny Tritt ersetzt. 662<br />

1947 beantragten Adele Metal, <strong>Mag</strong>.ª Vilma Lichtenstern, Friederike Grünberg, die Witwe<br />

und Erbin nach Fritz Grünberg, sowie ihr Sohn Alexander Thomas Grünberg die<br />

Rückstellung der 1938 entzogenen Apotheke. 663 Mit Teilerkenntnis vom 6. November 1947<br />

wurde ihnen die Apotheke „Zur heiligen Margarethe“ zurückgestellt 664 und am selben Tag<br />

von den RückstellungswerberInnen eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der<br />

Apotheke gegründet. 665 Da aber keine der GesellschafterInnen über die Vorraussetzungen<br />

zum Erwerb der Konzession verfügte, wurde am 1. Februar 1949 <strong>Mag</strong>.ª Fanny Tritt zur<br />

Leiterin der Apotheke bestellt. 666 <strong>Mag</strong>.ª Vilma Lichtenstern kam nach der Rückstellung der<br />

Apotheke zurück nach Wien und erhielt am 7. April 1949 vom Bundesministerium für<br />

soziale Verwaltung die Bewilligung, bis Ende 1949 in ihrer Apotheke zu arbeiten. Mit<br />

Bescheid des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 12. Dezember 1949 wurde<br />

auch ihrem Ansuchen entsprochen, die für die Erwerbung der Konzession nötige<br />

fünfjährige Praxis zu verkürzen. Diese wurde auf zweieinhalb Jahre vermindert. Die<br />

Konzession zum Betrieb der Apotheke „Zur heiligen Margarethe“ erhielt <strong>Mag</strong>.ª Vilma<br />

Lichtenstern schließlich am 27. Juni 1950. 667 Am 7. August 1950 übergab sie die Leitung<br />

der Apotheke an <strong>Mag</strong>. Stephan Ubl 668 und kehrte noch im selben Jahr nach London<br />

zurück. 669 1952 verkauften die GesellschafterInnen der Apotheke „Zur heiligen<br />

Margarethe“ diese an <strong>Mag</strong>. Stephan Ubl, der am 20. Dezember 1952 auch die Konzession<br />

für die Apotheke erhielt. 670<br />

Haydn-Apotheke, Wien 5., Margarethengürtel 98<br />

Besitzerin der Haydn-Apotheke war seit ihrer Eröffnung am 22. Dezember 1926 671 die<br />

offene Handelsgesellschaft „Haydn-Apotheke, <strong>Mag</strong>. Pharm. Josef Kramer“, deren<br />

661 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 5, 264, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>.ª Hermine Urvary vom 15.11.1946.<br />

662 Krug, Wiener Apotheken.<br />

663 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 5, 264, Vergleich vom 25.04.1950.<br />

664 Ebd.<br />

665 Handelsgericht Wien, protokollierte Firmen, HRA 4104.<br />

666 Krug, Wiener Apotheken.<br />

667 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/2, ausgeschiedene Apotheker.<br />

668 Krug, Wiener Apotheken.<br />

669 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/2, ausgeschiedene Apotheker.<br />

670 Krug, Wiener Apotheken; Handelsgericht Wien, protokollierte Firmen, HRA 4104.<br />

671 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 29, V-107.947-18/47, Volksgerichtsurteil gegen<br />

<strong>Mag</strong>. Otto Jaksch vom 25.04.1947.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!