01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschuldet. <strong>Mag</strong>. Goranin versuchte der ab März 1938 drohenden ‚Arisierung‘ seiner<br />

Apotheke zuvorzukommen und verpachtete sie am 24. April 1938 an <strong>Mag</strong>. August<br />

Hambek. Dieses Arrangement wurde allerdings – wie in anderen Fällen auch – vom<br />

Kommissarischen Verwalter der jüdischen Apotheken in der Ostmark, SA-<br />

Sturmbannführer <strong>Mag</strong>. Edwin Renner, nicht akzeptiert, und <strong>Mag</strong>. Goranin wurde am 8. Juli<br />

1938 genötigt, seine Apotheke an <strong>Mag</strong>. August Hambek zu veräußern. 1088 Letzterer wurde<br />

am 22. Juli 1938 zum verantwortlichen Leiter der Apotheke „Zur heiligen Corona“ bestellt<br />

und erhielt die Konzession für die Apotheke am 14. Oktober 1938. 1089 Die ‚Arisierung‘ der<br />

Apotheke wurde am 11. November 1938 von der Vermögensverkehrsstelle genehmigt und<br />

ein Kaufpreis von RM 24.015,66 festgesetzt. Nach Abzug der Betriebsverbindlichkeiten<br />

wurden RM 7.153,24 als ‚Arisierungsauflage‘ zu Gunsten der Vermögensverkehrsstelle<br />

vorgeschrieben. <strong>Mag</strong>. Goranin erhielt nichts aus dem Zwangsverkauf seiner Apotheke. 1090<br />

Im Jänner 1939 wurde dieser Besitzerwechsel schließlich im Wiener Handelsregister<br />

protokolliert. 1091<br />

<strong>Mag</strong>. Leopold Goranin konnte 1939 vor den NationalsozialistInnen fliehen und emigrierte<br />

über Großbritannien in die USA. 1092<br />

Am 20. Oktober 1945 wurde die Apotheke „Zur Corona“ unter öffentliche Verwaltung<br />

gestellt und ab 6. November 1945 von <strong>Mag</strong>. Walter Santi geleitet. 1093 1947 beantragte<br />

<strong>Mag</strong>. Leopold Goranin von Chicago aus die Rückstellung seiner Apotheke. Im daraufhin<br />

geführten Rückstellungsverfahren wurde ihm mit Teilerkenntnis vom 6. November 1947 die<br />

Apotheke „Zur heiligen Corona“ samt Mietrechten und dem Anrecht auf die Wiedererlangung<br />

der Konzession zum Betrieb derselben zurückgestellt. 1094 <strong>Mag</strong>. Goranin kehrte<br />

1948 nach Wien zurück, konnte allerdings die Leitung seiner Apotheke nicht sofort<br />

übernehmen, da ihm die nach dem Apothekengesetz nötige Praxis in einer<br />

österreichischen Apotheke fehlte. Erst nach Absolvierung eines sechsmonatigen<br />

Praktikums in einer fremden Apotheke sollte er am 1. Juli 1949 wieder die Leitung seiner<br />

Apotheke übernehmen können. Tragischerweise verstarb <strong>Mag</strong>. Leopold Goranin zwei<br />

1088 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 140, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. August Hambeck vom 08.11.1946.<br />

1089 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1090 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 140, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. August Hambeck vom 08.11.1946.<br />

1091 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 3 (1939), 44.<br />

1092 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 220.<br />

1093 Krug, Wiener Apotheken; WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 140, Vergleich vom 19.10.1948.<br />

1094 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 140, Teilerkenntnis vom 06.11.1947.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!