01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Riesenfeld erhielten RM 11.460,40 aus dem Zwangsverkauf ihrer Apotheke. 1242 Die<br />

Konzession für die Beethoven-Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Pribitzer am 24. März 1938. 1243<br />

Dr. Charlotte Riesenfeld und Dr. Franz Riesenfeld konnten noch im Jahr 1938 Österreich<br />

verlassen und flüchteten nach Großbritannien. Dort konnte Dr. Franz Riesenfeld später als<br />

Produktionsleiter in der chemischen Industrie Beschäftigung finden, Dr. Charlotte<br />

Riesenfeld wurde als Spitalsapothekerin tätig. Nach Kriegsende emigrierten beide nach<br />

Australien. 1244 Der ehemalige Pächter der Apotheke, <strong>Mag</strong>. Julian Alesky, konnte der<br />

nationalsozialistischen Verfolgung hingegen nicht entkommen und wurde am<br />

25. Dezember 1943 in Auschwitz ermordet. 1245<br />

Da <strong>Mag</strong>. Hans Pribitzer am 24. März 1940 verstarb, 1246 wurde <strong>Mag</strong>. Heinz Metko am<br />

1. Juni 1940 als verantwortlicher Leiter eingesetzt. Er pachtete die Apotheke am 1. Juli<br />

1941 von Hildegard Pribitzer, der Witwe nach <strong>Mag</strong>. Hans Pribitzer. 1247 1947 beantragten<br />

Dr. Charlotte Riesenfeld und Dr. Franz Riesenfeld die Rückstellung ihrer Apotheke. 1248 Im<br />

daraufhin 1948 eröffneten Rückstellungsverfahren wurde ihnen mit Teilerkenntnis der<br />

Rückstellungskommission Wien I vom 9. Dezember 1949 die Beethoven-Apotheke samt<br />

dem Anrecht auf die Konzession zurückgestellt. 1249<br />

Apotheke „Zum Erzengel Michael“, Wien 19., Heiligenstädterstraße 138 1250<br />

Besitzer und Konzessionär der Apotheke „Zum Erzengel Michael“ war seit 1900 <strong>Mag</strong>. Saul<br />

Hermann Selzer. 1251 1935 wurde zum Betrieb der Apotheke eine offene Handelsgesellschaft<br />

„Apotheke zum Erzengel Michael, Hermann Selzer & Co“ gegründet, der als<br />

Gesellschafter zu gleichen Teilen <strong>Mag</strong>. Hermann Selzer und sein Sohn <strong>Mag</strong>. Hans Selzer<br />

angehörten. 1252 Letzterer führte die Apotheke als verantwortlicher Leiter seit 14. Juni<br />

1242 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 19, 455, Anmeldung durch Hilde Eckhardt vom 12.11.1946.<br />

1243 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1244 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 223.<br />

1245 Yad Vashem, http://www.yadvashem.org (März 2008), dort allerdings unter Aleksy Joel verzeichnet.<br />

1246 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

1247 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/4, verstorbene <strong>Mag</strong>ister bis Geburtsjahr 1900.<br />

1248 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 19, 455, Dr. Franz Riesenfeld an das Bundeministerium für Eigentumskontrolle<br />

und Wirtschaftsplanung vom 12.04.1947.<br />

1249 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 19, 455, Teilerkenntis vom 09.12.1949.<br />

1250 Heute: Apotheke Hackenberg, Wien 19., Heiligenstädter Straße 140<br />

1251 Vgl. Wiener Apotheker-Hauptgremium, Apothekerwesen in Wien, 253<br />

1252 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 19, 191, RA Dr. Kurt Schreiber an das <strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den 19.<br />

Bezirk vom 09.03.1950; Krug, Wiener Apotheken.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!