01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinbarung sollte allerdings keinen Bestand haben, denn die von <strong>Mag</strong>. Edwin Renner<br />

zentral gelenkte ‚Arisierungs-Kampagne‘ ließ Initiativen dieser Art nicht zu.<br />

Durch das Dazwischentreten des späterhin bestellten Arisierungskommissäres für<br />

sämtliche Wiener Apotheken, <strong>Mag</strong>ister Edwin Renner, nahm jedoch die<br />

Angelegenheit einen anderen Verlauf. Mr. Renner erklärte den zwischen Mr. Roth<br />

und mir abgeschlossenen Vertrag für null und nichtig und erklärte weiters, dass die<br />

Apotheke ein illegaler Parteimann bekommen werde. Gleichzeitig gab er mir jedoch<br />

zu verstehen, dass er die Apotheke eventuell auch mir geben würde, wenn ich mich<br />

entschliessen könnte, ihn an den Erträgnissen intern zu beteiligen. [...] Die mir von<br />

<strong>Mag</strong>ister Renner aufgezwungene Beteiligung erstreckte sich auf 50% der<br />

Einnahmen der Apotheke, ohne dass dieser irgend eine Einlage oder eine Mitarbeit<br />

geleistet hätte. Er sicherte sich also auf diese Weise ein vollkommen arbeitsloses<br />

Einkommen. <strong>Mag</strong>ister Renner ist auch noch in einer ganzen Reihe anderer Fälle in<br />

gleicher Weise vorgegangen. 909<br />

Am 1. Juli 1938 wurde ein neuer Kaufvertrag errichtet, der am 18. Oktober 1938 mit einem<br />

Kaufpreis von mittlerweile nur mehr RM 38.173,80 von der Vermögensverkehrsstelle<br />

genehmigt wurde. 910 Nach Abzug der ‚Arisierungsauflage‘ von RM 22.904,30 verblieben<br />

<strong>Mag</strong>. Roth noch RM 15.269,50 aus dem Verkauf seiner Apotheke. 911 Die Konzession für<br />

die Herder-Apotheke wurde am 29. September 1938 auf <strong>Mag</strong>. Wenzel Wenig übertragen.<br />

912 Aus der oben von <strong>Mag</strong>. Wenig beschriebenen Beteiligung an der Herder-<br />

Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Renner im Laufe der folgenden Jahre in Summe RM 62.709,08. 913<br />

Am 11. Oktober 1944 wurde die Herder-Apotheke durch einen Luftangriff vollständig<br />

zerstört und von <strong>Mag</strong>. Wenig eine Notapotheke im gegenüberliegenden Haus, Ehamgasse<br />

3, eingerichtet. 914 Nach Kriegsende übernahm <strong>Mag</strong>. Josef Roth am 25. Mai 1945 wieder<br />

die Leitung der Herder-Apotheke an ihrem neuen Standort. 915 Da er aber am 5. Oktober<br />

1945 verstarb, wurden seine Rückstellungsansprüche von seiner Witwe und Erbin, Agnes<br />

Roth, wahrgenommen. Mit Teilerkenntnissen vom 20. September 1947 und 15. April 1949<br />

909 Ebd.<br />

910 Ebd.<br />

911 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renners an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

912 Krug, Wiener Apotheken; Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 41 (1938), 128.<br />

913 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 11, 23, Enderkenntnis vom 29.09.1953.<br />

914 Ebd., Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Wenzel Wenig vom 09.11.1946.<br />

915 Krug, Wiener Apotheken.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!