01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein Konzentrationslager gezwungen ihre Apotheke an die ‚illegale‘ Nationalsozialistin<br />

<strong>Mag</strong>.ª Ilse Taschler zu übergeben. 996 Diese wurde am 22. Juli 1938 zur verantwortlichen<br />

Leiterin der Apotheke bestellt. 997 Um die Apotheke „Zur Maria Lourdes“ möglichst lastenfrei<br />

übergeben zu können, wurde von <strong>Mag</strong>. Edwin Renner eine Sitzung einberufen, an der<br />

<strong>Mag</strong>. Renner selbst, <strong>Mag</strong>. Bauer, <strong>Mag</strong>.ª Kirschen und <strong>Mag</strong>.ª Taschler teilnahmen.<br />

<strong>Mag</strong>. Renner verlangte bei dieser Zusammenkunft von <strong>Mag</strong>. Bauer, auf seine Forderung<br />

gegen <strong>Mag</strong>.ª Kirschen zu verzichten, damit die Apotheke von <strong>Mag</strong>.ª Taschler ohne die<br />

Schulden, die auf der Konzession pfandrechtlich sichergestellt waren, übernommen<br />

werden könne. <strong>Mag</strong>. Ignaz Bauer kam dieser Forderung nach und ermöglichte somit<br />

<strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen die spätere Ausreise aus Österreich. 998 Im Herbst 1938 wurde die<br />

Besitzübertragung der Apotheke von der Vermögensverkehrstelle genehmigt und ein<br />

Kaufpreis von RM 27.000,– bestimmt. Dieser Betrag wurde vollständig zur Abdeckung der<br />

Betriebsverbindlichkeiten verwendet, <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen erhielt nichts aus dem<br />

Zwangsverkauf ihrer Apotheke. 999 Die Konzession für die Apotheke „Zur Maria Lourdes“<br />

erhielt <strong>Mag</strong>.ª Ilse Taschler am 31. Dezember 1938. 1000<br />

Im April 1940 1001 flüchtete <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen nach Ungarn, wo sie sich unter<br />

falschem Namen in verschiedenen Orten versteckt hielt und so die nationalsozialistische<br />

Verfolgung überlebte. Sie kehrte am 20. November 1945 nach Wien zurück. 1002<br />

Da <strong>Mag</strong>.ª Taschler zu Beginn der Kampfhandlungen zur Befreiung Wiens aus der Stadt<br />

flüchtete, übernahm Mitte April 1945 <strong>Mag</strong>. Richard Stwrtecka die Leitung der verwaisten<br />

Apotheke „Zur Maria Lourdes“ 1003 und wurde am 27. August 1938 zu deren öffentlichem<br />

Verwalter ernannt. 1004 Ihm folgte als öffentlicher Verwalter mit 1. November 1945 das<br />

ehemalige NSDAP-Mitglied <strong>Mag</strong>. Erwin Stögermayer. 1005 Nach ihrer Rückkehr aus Ungarn<br />

stellte <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen beim Staatsamt für soziale Verwaltung am 29. November<br />

996 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, IV-162.905-15/45, <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen an<br />

das BMfsV vom 28.11.1945.<br />

997 Krug, Wiener Apotheken.<br />

998 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 12, C 49, Erkenntnis vom 17.10.1952.<br />

999 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1000 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1001 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/4, verstorbene <strong>Mag</strong>ister bis Geburtsjahr 1900.<br />

1002 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, IV-162.905-15/45, <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen an<br />

das BMfsV vom 28.11.1945.<br />

1003 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, IV-161.144-15/45, <strong>Mag</strong>. Richard Stwrtecka an<br />

das StAfsV vom 16.08.1945.<br />

1004 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1005 Krug, Wiener Apotheken; WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!