01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden, dass ab 1948 viele Amnestien proklamiert wurden, so z.B. 1948 die Jugend- und<br />

Minderbelastetenamnestie. Diese betraf rund neunzig Prozent aller registrierten<br />

NationalsozialistInnen. 1547 1949 kam es zur Aufhebung der Sühnefolgen für Minderbelastete<br />

und 1952 wurde ein umfangreiches Belastetenamnestiegesetz beschlossen. 1548<br />

Bis zum Jahr 1955 urteilten die Volksgerichte insgesamt 136.829 Fälle ab, 23.477 (17<br />

Prozent) davon mit Urteil. 1549 58 Prozent der Volksgerichtsprozesse lauteten auf schuldig<br />

und 42 Prozent auf nicht schuldig. Von insgesamt 43 Todesurteilen kam es bei 30 zur<br />

Vollstreckung, zwei Verurteilte begingen Suizid. Ein Verfahren wurde wieder aufgenommen<br />

und endete mit einem Freispruch, und in zehn Fällen kam es zur Umwandlung<br />

der Todesstrafen in zeitlich begrenzte Freiheitsstrafen. Sechs der insgesamt 34 lebenslangen<br />

Strafen wandelten die Volksgerichte zu geringeren Freiheitsstrafen um. 61 Prozent<br />

der Freiheitsstrafen hatte ein Ausmaß von ein bis sechs Jahren.<br />

In der Spruchpraxis der Volksgerichte können zwei verschiedene Perioden ausgemacht<br />

werden, die sich sowohl in der Quantität der Prozesse als auch in der Höhe der<br />

verhängten Strafen unterscheiden. In den Jahren 1945 bis 1947 wurden 75 Prozent aller<br />

Anzeigen behandelt und auch die meisten Todesstrafen verhängt. Ab 1948 war die Zahl<br />

der Freisprüche um ein Vielfaches höher als die Urteile, die Höhe der Strafen nahm mit<br />

zunehmender zeitlicher Entfernung vn Krieg und der NS-Zeit ab. 1550<br />

Die Minderbelasteten-Amnestie 1948 war der erste große Schritt hin zur Beendigung der<br />

Entnazifizierung. 1551 Gleichzeitig gab es seitens der österreichischen Regierung<br />

Bemühungen, die Volksgerichte abzuschaffen und in Zukunft die Prozesse mit<br />

Geschworenengerichten zu verhandeln. SPÖ und ÖVP vertraten die Meinung, dass die<br />

Volksgerichte ihre ursprüngliche Aufgabe, nämlich die Verfolgung von Kriegsverbrechen<br />

und die Entnazifizierung, nun erfüllt hätten, und es bei der Einsetzung der Volksgerichte<br />

versäumt worden war, eine zeitliche Begrenzung für diese festzulegen. Daher reichte die<br />

Regierung einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung der Volksgerichte ein, der jedoch vom<br />

den Alliierten am 15. Dezember 1950 abgelehnt wurde. Am 20. Dezember 1955 kam es<br />

schließlich zur Abschaffung der Volksgerichte durch ein Verfassungsgesetz. 1552 Alle<br />

1547 Vgl. Albert Sternfeld, Betrifft Österreich. Von Österreich betroffen, Wien, Köln u. Weimar 2001, 88.<br />

1548 Vgl. ebd., 89.<br />

1549 Eine genaue Auflistung der Volksgerichtstätigkeit und des Ausmaßes der verhängten Strafen findet sich bei Stiefel,<br />

Entnazifizierung, 255f.<br />

1550 Vgl. ebd., 257.<br />

1551 Vgl. ebd., 258.<br />

1552 Vgl. Kuretsidis-Haider u. Garscha, Volksgericht Linz, 1472.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!