01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich vorerst kaum Auswirkungen. Nach und<br />

nach häuften sich allerdings Anschuldigungen, in denen den führenden VertreterInnen der<br />

Standesorganisationen und der Pharmazeutischen Gehaltskasse fehlende Unterstützung<br />

für die Vaterländische Front und den Ständestaat vorgeworfen wurde. So kam es laut<br />

einem Artikel in der Wiener Zeitung vom 9. Juli 1933 bei der Hauptversammlung des<br />

Wiener Apothekergremiums zu einem Eklat, als Apotheker Dr. Arnold Ludwig Stumpf den<br />

Vorstand aufforderte, sich geschlossen hinter die Regierung Dollfuß zu stellen und sich zur<br />

Vaterländischen Front zu bekennen, um diese in den schwierigen Zeiten zu unterstützen.<br />

Der Vorsitzende des Apothekergremiums <strong>Mag</strong>. Gustav Hummer wertete diese Aufforderung<br />

als politische Demonstration, entzog Dr. Stumpf das Wort und schloss danach<br />

die Hauptversammlung vorzeitig. In diesem Artikel wurde weiters erwähnt, dass sich im<br />

Laufe des Frühjahres 1933 vierzig ApothekerInnen – unter ihnen zwei Beamte der von<br />

<strong>Mag</strong>. Hummer geleiteten Versicherungsanstalt, <strong>Mag</strong>. Walter Rentmeister und Oskar Teufel<br />

– dem sich zur aufgelösten NSDAP bekennenden Ärztebund angeschlossen hatten. Der<br />

Redakteur wies weiters darauf hin, dass das „Laimgrubenhaus“, in welchem damals die<br />

Versicherungsanstalt und die Pharmazeutische Gehaltskasse untergebracht waren, in<br />

Branchenkreisen als das „Braune Haus“ bekannt sei. Der unserer Einschätzung nach nicht<br />

unberechtigte Hinweis auf nationalsozialistische SympathisantInnen innerhalb des<br />

Apothekergremiums und der Pharmazeutischen Standesinstitute sowie die Anschuldigung<br />

mangelnder Unterstützung der Vaterländischen Front bargen eine gewisse Gefahr in sich.<br />

Der Vorstand des Apothekergremiums und <strong>Mag</strong>. Hummer sahen sich daher veranlasst,<br />

eine Gegenschrift über die Geschehnisse bei der Vorstandssitzung zu verfassen, in der sie<br />

Dr. Stumpf als Querulanten darstellten, um obigen Anschuldigungen die Spitze zu<br />

nehmen. 152<br />

Erst im Dezember 1933 beziehungsweise im Jänner 1934 mussten auch die<br />

pharmazeutischen Standesvertretungen auf die vom austrofaschistischen Staat<br />

gewünschten und geforderten ständestaatlichen Gesellschaftsreformen reagieren. In<br />

einem Brief vom 19. Jänner 1934 wurde das Bundesministerium für soziale Verwaltung<br />

über einen Beschluss der VertreterInnen der Gesamtheit des österreichischen Apothekerstandes<br />

vom 27. Dezember 1933 informiert, in der der österreichische Apothekerstand<br />

„ein feierliches Bekenntnis zum Ständegedanken ablegt und in diesem Sinne eine<br />

Zusammenlegung der gesetzlichen Vertretungskörper (Gremien und Ausschüsse)<br />

152 ÖStA, AdR, BMfsV, Kt. 2089, 58477-33, Wiener Zeitung vom 09.07.1933.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!