01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führung der Apotheke. 1106<br />

Da <strong>Mag</strong>. Otto Luka keine RechtsnachfolgerInnen hinterließ, brachte die Sammestelle A am<br />

6. November 1959 beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien V einen Rückstellungsantrag<br />

gegen <strong>Mag</strong>. Franz Lemmerhofer und <strong>Mag</strong>. Rudolf Zaininger ein. Das Verfahren<br />

endete am 18. November 1959 mit einem Vergleich, in dem die Sammelstelle A gegen<br />

eine Zahlung von ÖS 1.000.000,– auf die Rückstellung der Apotheke verzichtete. 1107<br />

5.1.15. Wien, Ottakring<br />

Adler-Apotheke, Wien 16., Kirchstetterngasse 36<br />

Konzessionär und Inhaber der Adler-Apotheke in Ottakring war Anfang 1938 Dr. Karl<br />

Blaskopf. Die Apotheke erwirtschaftete 1937 einen Umsatz von RM 74.466,30 und war<br />

lastenfrei. 1108 Die Apotheke wurde vor August 1938 – ein Datum der<br />

Eigentumsübertragung und Details dazu sind nicht bekannt, der ‚Ariseur‘ verfasste<br />

allerdings eine Eröffnungsbilanz datiert vom 1. August 1938 – von <strong>Mag</strong>. Josef Stumm<br />

‚arisiert‘. 1109 Als Kaufpreis wurde von der Vermögensverkehrsstelle ein Betrag von<br />

RM 52.126,41 festgesetzt, wovon RM 31.275,85 als ‚Arisierungsauflage‘ an die<br />

Vermögensverkehrsstelle zu überweisen waren, RM 20.850,56 erhielt Dr. Karl Blaskopf<br />

auf ein Sperrkonto gutgeschrieben. 1110 Die Übertragung der Konzession an <strong>Mag</strong>. Josef<br />

Stumm erfolgte im September 1938. 1111<br />

Dr. Karl Blaskopf wurde am 28.Oktober 1941 von Wien nach Litzmannstadt deportiert, wo<br />

er am 7. April 1942 ermordet wurde. 1112<br />

Als sich die Rote Armee im April 1945 Wien näherte, flüchtete <strong>Mag</strong>. Josef Stumm aus<br />

Wien. 1113 Die Leitung der verwaisten Apotheke übernahm am 8. Juni 1945 <strong>Mag</strong>.ª Hermine<br />

1106 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1107 WStLA, LGZ, A 29, Rk 97/59, Vergleich vom 18.11.1959.<br />

1108 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1109 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 16, 263, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>.ª Hermine Paukert vom 14.11.1946.<br />

1110 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1111 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 41 (1939), 128.<br />

1112 DÖW, Die österreichischen Opfer des Holocaust, CD-Rom Datenbank, Wien 2001.<br />

1113 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1945, Kt. 2, IV-160.868-15/45, Wiener Gebietskrankenkasse<br />

an das StAfsV vom 24.07.1945.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!