01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde mit Teilerkenntnis der Rückstellungskommission Wien V am 5. Oktober 1960<br />

vorerst dahingehend entschieden, dass der Sammelstelle A gegen die Zahlung von<br />

ÖS 14.492,– die Raimund-Apotheke samt Mietrechten und Konzession zurückgestellt<br />

wurde. 1424 Eine von <strong>Mag</strong>.ª Schaller-Held am 19. Oktober desselben Jahres bei der<br />

Rückstellungsoberkommission eingebrachte Beschwerde gegen das ergangene Teilerkenntnis<br />

wurde von der Rückstellungsoberkommission am 29. November 1960<br />

abgewiesen und die Rückstellungsverpflichtung bestätigt. 1425 Die Sammelstelle A verkaufte<br />

daraufhin die Raimund-Apotheke an den bisherigen Pächter <strong>Mag</strong>. Paul Viktor, der im<br />

September 1961 auch die Konzession für die Apotheke erhielt. 1426<br />

Apotheke „Zum heiligen Georg“, Himberg, Hauptplatz 9 1427<br />

Besitzer und Konzessionär der Apotheke „Zum heiligen Georg“ war seit 1911 <strong>Mag</strong>. Ludwig<br />

Dub. 1428 Die Apotheke wies 1937 einen Jahresumsatz von RM 28.319,78 auf und war<br />

schuldenfrei. 1429 Am 8. Juni 1938 wurde <strong>Mag</strong>. Karl Meixner – ‚ilegales‘ Mitglied der NSDAP<br />

seit 1932 und nach dem ‚Anschluß‘ Ortsgruppenpropagandaleiter von Donnerskirchen 1430<br />

– von <strong>Mag</strong>. Edwin Renner zum verantwortlichen Leiter der Apotheke bestellt. Die<br />

‚Arisierung‘ der Apotheke „Zum heiligen Georg“ durch <strong>Mag</strong>. Karl Meixner erfolgte sodann<br />

am 15. Juli 1938 mit vorläufiger Genehmigung der Vermögensverkehrsstelle. Die<br />

endgültige Genehmigung für die ‚Arisierung‘ erhielt <strong>Mag</strong>. Meixner am 11. November 1938,<br />

der Kaufpreis für die Apotheke wurde mit RM 19.823,85 festgesetzt und eine<br />

‚Arisierungsauflage‘ von RM 11.894,31 bestimmt. 1431 RM 7.929,54 sollten nach Abzug<br />

eventueller Verbindlichkeiten auf ein Sperrkonto zu Gunsten von <strong>Mag</strong>. Ludwig Dub erlegt<br />

werden. 1432 Welcher Methoden sich die ‚Ariseure‘ bedienten, um ihre jüdischen Opfer<br />

einzuschüchtern, illustriert eine Begebenheit, wie sie sich bei der ‚Arisierung‘ des Hauses<br />

von <strong>Mag</strong>. Dub, in dem die Apotheke „Zum heiligen Georg“ untergebracht war, zugetragen<br />

haben soll:<br />

1424 Ebd., Teilerkenntnis vom 05.10.1960<br />

1425 Ebd., Beschluss der Rückstellungsoberkommission vom 29.11.1960.<br />

1426 Ryslavy, Niederösterreich, 368.<br />

1427 Heute: St. Georgs-Apotheke.<br />

1428 WStLA, LGZ, A 29, Rk 245/60, Rückstellungsantrag vom 18.11.1960.<br />

1429 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1430 WStLA, LGZ, A 29, Rk 245/60, Sammelstelle A an die Rückstellungskommission Wien V vom 10.03.1961.<br />

1431 Ebd., Rückstellungsantrag vom 18.11.1960.<br />

1432 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!