01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efinden sich beide seit dieser Zeit in gemeinsamen Haushalt mit mir. Bezüglich der<br />

Fortführung des gemeldeten Unternehmens ist ein Gesellschaftsvertrag errichtet<br />

worden, dessen notariell beglaubigte Abschrift ich beilege. In diesem Vertrag haben<br />

wir uns vollkommen ausgeglichen und gehört das Unternehmen jetzt: Frau Martha<br />

Raditz zu 25%, Frau Elisabeth Reif zu 25% und mir zu 50%. Dieser Vertrag ist<br />

zwecks Protokollierung der Gesellschaft beim Gericht, Wien I. Riemergasse<br />

eingereicht worden und ist seit 1. Aug. 1945 in Geltung. 461<br />

<strong>Mag</strong>.ª Elisabeth Raditz – sie hatte zwischenzeitlich ein zweites Mal geheiratet und trug<br />

nun den Namen Reif – wurde am 23. Oktober 1941 in das Getto Litzmannstadt deportiert,<br />

wo sie die nächsten Jahre als Apothekerin tätig war. 462 Am 9. Juli 1944 wurde sie von<br />

Litzmannstadt nach Auschwitz deportiert. <strong>Mag</strong>.ª Elisabeth Reif überlebte ihren Aufenthalt<br />

in dem nationalsozialistischen Vernichtungslager und wurde am 25. Juli 1944 in das<br />

Konzentrationslager Gross-Rosen überstellt. Am 17. April 1945 wurde sie schließlich im<br />

Lager Mährisch Weisswasser von der Roten Armee befreit. 463 Sie kehrte im Mai 1945 nach<br />

Wien zurück und emigrierte später in die USA. 464 Martha Raditz versuchte nach der<br />

Deportation ihrer Tochter im Oktober 1941, dem nationalsozialistischen Terror zu<br />

entkommen. Sie wurde beim Versuch, die Grenze des Deutschen Reiches zu überschreiten,<br />

von der Geheimen Staatspolizei im Jänner 1942 festgenommen 465 und am<br />

1. April 1943 nach Theresienstadt deportiert. 466 Sie überlebte, obwohl bereits 70 Jahre alt,<br />

das Konzentrationslager Theresienstadt und kehrte im Juni 1945 nach Wien zurück. 467<br />

Erzherzog Karl-Apotheke, Wien 2., Ennsgasse 23<br />

BesitzerInnen der Erzherzog Karl-Apotheke waren nach dem Ableben des Vorbesitzers<br />

<strong>Mag</strong>. Emil Silberstein am 12. November 1934 seine Witwe Clothilde Silberstein zu 70<br />

Prozent und sein Sohn <strong>Mag</strong>. August Silberstein zu 30 Prozent. Letzterer erhielt die<br />

Konzession zum Betrieb der Apotheke am 19. Jänner 1937. 468 Der Betrieb erwirtschaftete<br />

461 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1402, Beilagen zur Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Rudolf Trnkoczy vom 12.11.1946.<br />

462 DÖW, Deportationskartei der IKG Wien.<br />

463 Ebd.<br />

464 Ebd.<br />

465 DÖW, Gestapo.<br />

466 ÖStA, AdR, E- u. Reang., FLD 26730, FA Innere Stadt-Ost an die Länderbank AG vom 11.09.1943.<br />

467 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1402, Beilage 4/b zur Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Rudolf Trnkoczy vom<br />

12.11.1946.<br />

468 Krug, Wiener Apotheken; ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef<br />

Bürckel vom 31.01.1939.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!