01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gefasst und im Lager Pithiviers interniert wurde. Von dort wurde er am 17. Juli 1942 nach<br />

Auschwitz deportiert und ermordet. 368<br />

Anlässlich der Kampfhandlungen zur Befreieung Wiens im April 1945 wurde das<br />

Warenlager der Apotheke „Zur goldenen Krone“ geplündert, die Apotheke selbst blieb<br />

bestehen. 369 Am 29. Oktober 1945 wurde <strong>Mag</strong>. Adolf Grimus-Grimburg wiederum als<br />

verantwortlicher Leiter der Apotheke eingesetzt. 370 1947 beantragte Camilla Eisler die<br />

Rückstellung der ihr 1938 entzogenen Anteile an der Apotheke „Zur goldenen Krone“. In<br />

einem daraufhin geführten Rückstellungsverfahren wurden ihr am 25. Februar 1949 gegen<br />

die Zahlung von ÖS 60.000,– an Gisela Hattwig-Asztalos für den von dieser 1938<br />

entrichteten Kaufpreis die 1/3-Beteiligung an der Apotheke zurückgestellt. 371 Auch Emma<br />

Thorsch, die Erbin nach <strong>Mag</strong>. Hugo Thorsch, erhielt 1949 in außergerichtlichen<br />

Vergleichen mit Gisela Hattwig-Asztalos und <strong>Mag</strong>. Adolf Grimus-Grimburg – er hatte im<br />

Jahre 1940 um RM 23.000,– einen Anteil von 17 Prozent an der Apotheke von Gisela<br />

Asztalos erworben 372 – ihre Geschäftsanteile an der Apotheke zurückgestellt. 373 1953<br />

beanspruchte auch der Erbe nach <strong>Mag</strong>. Eugen Löwy, sein Neffe Frederic Barany, die<br />

Rückstellung der seinem Onkel 1938 entzogenen Anteile an der Apotheke „Zur goldenen<br />

Krone.“ Das darufhin gegen <strong>Mag</strong>. Erwin Diehl und <strong>Mag</strong>. Adolf Grimus-Grimburg eröffnete<br />

Rückstellungsverfahren endete am 2. Oktober 1956 mit einem Vergleich, in dem Frederic<br />

Barany gegen die Zahlung von ÖS 30.000,– auf die Rückstellung der geforderten<br />

Geschäftsanteile verzichtete. 374<br />

Apotheke „Zum König von Ungarn“, Wien 1., Rotenturmstraße 18 375<br />

Die Apotheke „zum König von Ungarn“ wurde seit 1921 von der „C. Brady OHG“<br />

betrieben. Neben der Apotheke besaß die Geselllschaft auch einen Großhandels- und<br />

Erzeugungsbetrieb von pharmazeutischen Spezialitäten und Kosmetika in Wien 2., Obere<br />

368 Yad Vashem – The Holocaust Martyrs’ and Heroes’ Remembrance Authority, The Central Database of Shoah<br />

Victims’ Names, http://www.yadvashem.org (Oktober 2007).<br />

369 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1308, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Adolf Grimus-Grimburg vom 11.11.1946.<br />

370 Krug, Wiener Apotheken.<br />

371 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1638, Vergleich vom 25.02.1949.<br />

372 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1308, <strong>Mag</strong>. Adolf Grimus-Grimburg an das <strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den<br />

I. Wiener Gemeindebezirk vom 21.10.1946.<br />

373 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1638, RA Dr. Kurt Schreiber an das <strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den I.<br />

Wiener Gemeindebezirk vom 01.08.1949; WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1307, RA Dr. Kurt Schreiber an das<br />

<strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den I. Wiener Gemeindebezirk vom 01.10.1949.<br />

374 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1308, Vergleich vom 03.10.1956.<br />

375 Heute: Brady-Apotheke „Zum roten Turm“, Wien 1., Rotenturmstraße 23.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!