01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Apotheke „Zum heiligen Josef“, Wien 12., Schönbrunnerstraße 182 939<br />

Besitzer der Apotheke „Zum heiligen Josef“ war seit 1927 Dr. Hans Löwy, der 1929 auch<br />

die Konzession für die Apotheke von seinem Vater <strong>Mag</strong>. Leopold Löwy übernahm. 940 Der<br />

Jahresumsatz der Apotheke „Zum heiligen Josef“ belief sich 1937 auf RM 68.124,99, der<br />

Betrieb war schuldenfrei. 941 Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde<br />

Dr. Hans Löwy, um gegen die geplante ‚Arisierung‘ seiner Apotheke keinen Widerstand<br />

leisten zu können, verhaftet und im Konzentrationslager Dachau interniert. 942 Der von<br />

<strong>Mag</strong>. Edwin Renner für die ‚Arisierung‘ der Apotheke „Zum heiligen Josef“ vorgesehene<br />

Dr. Friedrich Schiller wurde am 16. August 1938 als verantwortlicher Leiter für die<br />

Apotheke eingesetzt 943 und diese mittels der Vermögensverkehrsstelle an ihn übertragen.<br />

Der Übernahmepreis für die Apotheke wurde dabei von der Vermögensverkehrsstelle mit<br />

RM 47.700,89 festgesetzt, eine ‚Arisierungsauflage‘ von RM 28.620,05 wurde<br />

vorgeschrieben. Dr. Hans Löwy wurden RM 19.080,04 aus dem Zwangsverkauf seiner<br />

Apotheke zugesprochen. 944 Die Konzession zum Betrieb der Apotheke „Zum heiligen<br />

Josef“ erhielt Dr. Friedrich Schiller am 28. September 1938. 945<br />

Dr. Hans Löwy wurde nach der ‚Arisierung‘ seiner Apotheke wieder aus der KZ-Haft<br />

entlassen und konnte 1939 vor den NationalsozialistInnen flüchten. Er emigrierte in die<br />

USA, wo er sich in New York niederließ. 946<br />

Am 24. November 1945 wurde die Apotheke „Zum heiligen Josef“ unter öffentliche<br />

Verwaltung gestellt und in Folge von <strong>Mag</strong>. Isidor Gingold – auch er ein von der<br />

nationalsozialistischen Verfolgung betroffener jüdischer Pharmazeut – geleitet. 947<br />

<strong>Mag</strong>. Isidor Gingold war seit Dezember 1925 in der Neulerchenfelder-Apotheke als<br />

angestellter Apotheker tätig. Nach der ‚Arisierung‘ dieser Apotheke verlor er seine<br />

Anstellung mit Jahresende 1938. 948 Im Oktober 1939 wurde er nach Polen deportiert und<br />

im März 1944 nach Auschwitz gebracht. Er überlebte dieses Vernichtungslager und kehrte<br />

939 Heute: Wien 12., Schönbrunnerstraße 195.<br />

940 Krug, Wiener Apotheken.<br />

941 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

942 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 222.<br />

943 Krug, Wiener Apotheken.<br />

944 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

945 Krug, Wiener Apotheken.<br />

946 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 222.<br />

947 Krug, Wiener Apotheken.<br />

948 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/4, verstorbene <strong>Mag</strong>ister bis Geburtsjahr 1900.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!