01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wahrscheinlich wurde aber im Hinblick darauf, dass die Apotheke innerhalb der Familie<br />

weiterveräußert wurde von den Sammelstellen kein Rückstellungsantrag gestellt.<br />

Apotheke „Zum goldenen Reichsapfel“, Wien 1., Singerstraße 15<br />

Inhaberin und Konzessionärin der Apotheke „Zum goldenen Reichsapfel“ war seit 1922<br />

Sophie Pserhofer. Sie führte mit <strong>Mag</strong>. Johann Stuchlik als verantwortlichem Leiter die<br />

Apotheke seit Ableben ihres Mannes, <strong>Mag</strong>. Richard Pserhofer, als Witwenfortbetrieb. 279<br />

Die Apotheke erwirtschaftete 1937 einen Jahresumsatz von RM 47.646,30 280 und wies<br />

Betriebsschulden von RM 5.408,79 auf. 281 Am 27. Juli 1938 wurde der spätere ‚Ariseur‘<br />

<strong>Mag</strong>. Franz Wratschko von <strong>Mag</strong>. Edwin Renner als verantwortlicher Leiter der Apotheke<br />

eingesetzt. 282 Die endgültige ‚Arisierung‘ der Apotheke „Zum goldenen Reichsapfel“ wurde<br />

dann am 17. August 1938 von <strong>Mag</strong>. Renner und <strong>Mag</strong>. Wratschko mittels Kaufvertrag<br />

bewerkstelligt. In der Genehmigung dieser Transaktion setzte die Vermögensverkehrsstelle<br />

am 24. November 1938 den Kaufpreis für die Apotheke mit RM 33.352,41 fest. 283 60<br />

Prozent dieses Kaufpreises, somit RM 20.011,45, sollten als ‚Arisierungsauflage‘ zu<br />

Gunsten der Vermögensverkehrsstelle abgeführt, der Rest von RM 13.340,96 auf ein<br />

Sperrkonto für Sophie Pserhofer eingezahlt werden. 284 Die ehemalige Besitzerin der<br />

Apotheke „Zum goldenen Reichsapfel“ erhielt somit keine Gegenleistung aus dem<br />

Zwangsverkauf ihrer Apotheke. 285 Mit Bescheid der Abteilung 8 des Wiener <strong>Mag</strong>istrats<br />

vom 29. November 1938 wurde die Konzession für die Apotheke auf <strong>Mag</strong>. Franz<br />

Wratschko übertragen, 286 und am 6. Juni 1939 der neue Besitzer im Wiener<br />

Handelsregister protokolliert. 287<br />

Sophie Pserhofer hatte den Zwangsverkauf ihrer Apotheke nicht abgewartet und war<br />

schon im Sommer 1938 nach Opatija in Istrien geflohen. Später emigrierte sie nach Monte<br />

Carlo, wo sie die NS-Herrschaft überlebte. 288<br />

279 Krug, Wiener Apotheken.<br />

280 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

281 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 173 N, Anmeldung durch Helga Wratschko vom 17.01.1947.<br />

282 Krug, Wiener Apotheken.<br />

283 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 173 N, Anmeldung durch Helga Wratschko vom 17.01.1947.<br />

284 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

285 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 189, Anmeldung durch Sophie Pserhofer vom 23.10.1946.<br />

286 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 50 (1938), 257.<br />

287 Handelsgericht Wien, protokollierte Firmen, HRA 4889.<br />

288 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 795, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Johann Stuchlik vom 15.11.1946.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!