01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschädigt und anschließend geplündert, sodass der Betrieb eingestellt werden musste. 928<br />

Im April 1945 flüchtete <strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann mit seiner Familie nach Tirol, 929 wo er ab<br />

1. September 1945 in der Stadtapotheke in Rattenbach angestellt war. 930 Die somit<br />

verwaiste Apotheke „Am Fuchsenfeld“ wurde über Auftrag des Wiener Apotheker-<br />

Hauptgremiums ab September 1945 von <strong>Mag</strong>. Franz Thomann, dem Bruder von<br />

<strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann, geleitet. 931 <strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann wurde am 28. Juni 1946<br />

in Rattenbach verhaftet. 932 Es wurde ein Volksgerichtsverfahren gegen ihn wegen<br />

missbräuchlicher Bereicherung im Zuge der ‚Arisierung‘ der Apotheke „Am Fuchsenfeld“<br />

eingeleitet, weiters am 17. Oktober 1947 ein Berufsverbot über ihn verhängt. 933 Für die<br />

Apotheke „Am Fuchsenfeld“ wurde daher am 24. März 1948 <strong>Mag</strong>.ª Emma Litawsky als<br />

Leiterin von Amts wegen bestellt. 934 Das Volksgerichtsverfahren gegen <strong>Mag</strong>. Ferdinand<br />

Thomann endete am 23. Juli 1948 mit einem Freispruch 935 – durch die Amnestie für<br />

‚Minderbelastete‘ vom 5. Juni 1948 936 war das gegen <strong>Mag</strong>. Thomann verhängte Berufsverbot<br />

schon vorher gegenstandslos geworden, die Gesundheitsbehörden sahen daher<br />

keinen weiteren Grund für die Aufrechterhaltung der Apothekenleitung durch<br />

<strong>Mag</strong>.ª Litawsky. Diese wurde am 13. Oktober 1948 als Leiterin abberufen und die<br />

Apotheke „Am Fuchsenfeld“ mit 1. November 1948 wieder an <strong>Mag</strong>. Ferdinand Thomann<br />

übergeben. 937<br />

1951 beantragte Wilhelm Senz, der Sohn von <strong>Mag</strong>. Isidor Senz, die Rückstellung der<br />

seinem Vater 1938 entzogenen Apotheke. Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren<br />

endete am 11. Jänner 1952 mit einem Vergleich, in dem Wilhelm Senz gegen die<br />

Erstattung seiner Verfahrenskosten in der Höhe von ÖS 2.000,– auf die Rückstellung der<br />

Apotheke verzichtete. 938<br />

928 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 12, 49, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Franz Thomann vom 05.11.1946.<br />

929 AdPhGK, Betriebsakt 12106, BMfsV an die Staatspolizei vom 06.08.1946.<br />

930 Ebd., Aktenvermerk des Stellenlosenfonds vom 22.10.1946.<br />

931 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 12, 49, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Franz Thomann vom 05.11.1946.<br />

932 AdPhGK, Betriebsakt 12106, BMfsV an die Sicherheitsdirektion für das Land Tirol vom 09.01.1947.<br />

933 Ebd., Erkenntnis der §19-Kommission vom 17.10.1947.<br />

934 Ebd., Bescheid der M.Abt. 15 vom 24.03.1948.<br />

935 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, V-119.863-18/46, Urteil vom 23.07.1948.<br />

936 BGBl. Nr. 99/1948.<br />

937 AdPhGK, Betriebsakt 12106, Bescheid der M.Abt. 15 vom 13.10.1948 sowie Anmeldung bei der PhGK vom<br />

01.10.1948.<br />

938 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 12, 49, Vergleich vom 11.01.1952.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!