01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paukert. 1114 Am 16. August 1945 wurde sie zur öffentlichen Verwalterin der Adler-Apotheke<br />

bestellt und führte die Apotheke bis zur Aufhebung der öffentlichen Verwaltung am 11.<br />

November 1950. 1115 1948 stellten die ErbInnen nach Dr. Karl Blaskopf, <strong>Mag</strong>.ª Marianne<br />

und <strong>Mag</strong>. Hans Blaskopf, einen Antrag auf Rückstellung der 1938 entzogenen Apotheke<br />

und deren Betriebsrechten. Am 7. Februar 1950 wurde die Apotheke samt Konzession<br />

und Großdrogenkonzession an <strong>Mag</strong>. Hans Blaskopf und <strong>Mag</strong>.ª Marianne Blaskopf<br />

zurückgestellt. 1116<br />

Apotheke Dr. E. Kolda, Wien 16., Nepomuk Berger-Platz 2 1117<br />

Besitzer und Konzessionär der Apotheke war seit 1922 <strong>Mag</strong>. Ephraim David Beres. 1118 Der<br />

Jahresumsatz des Betriebes betrug 1937 RM 77.762,34, die Passiven beliefen sich auf<br />

RM 69.730,20. 1119 Unter Regie der Vermögensverkehrsstelle wurde <strong>Mag</strong>. Beres am 11. Juli<br />

1938 genötigt, seine Apotheke an <strong>Mag</strong>. Oskar Bittner zu verkaufen. 1120 Am 22. Juli wurde<br />

<strong>Mag</strong>. Bittner als verantwortlicher Leiter der Apotheke eingesetzt. 1121 Als Kaufpreis für die<br />

Apotheke wurde bei dieser Transaktion von der Vermögensverkehrsstelle der Betrag von<br />

RM 54.433,60 festgesetzt. Da die Betriebsverbindlichkeiten diesen Kaufpreis überstiegen,<br />

sah die Vermögensverkehrsstelle auf Ansuchen <strong>Mag</strong>. Edwin Renners davon ab, eine<br />

‚Arisierungsauflage‘ vorzuschreiben, sondern übergab die Apotheke mit der Auflage, die<br />

Schulden zu begleichen, an <strong>Mag</strong>. Bittner. 1122 <strong>Mag</strong>. David Beres erhielt offiziell nichts aus<br />

dem Zwangsverkauf seiner Apotheke, nach Angabe des späteren öffentlichen Verwalters<br />

<strong>Mag</strong>. Franz Höss bezahlte jedoch <strong>Mag</strong>. Bittner RM 10.000,– in bar an <strong>Mag</strong>. Beres. 1123 Die<br />

Konzession für die Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Oskar Bittner am 11. November 1938 und<br />

änderte ihren Namen in „Neulerchenfelder-Apotheke“. 1124<br />

<strong>Mag</strong>. Ephraim David Beres verstarb am 15. Oktober 1939 in Wien und wurde drei Tage<br />

1114 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1945, Kt.3, IV-161.524-15/45, Wiener <strong>Mag</strong>istratsabteilung II<br />

an das StAfsV vom 14.09.1945.<br />

1115 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1116 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 16, 263, Vergleich vom 07.02.1950.<br />

1117 Früher: Apotheke „Zur Mariahilf“, heute: Neulerchenfelder-Apotheke. Obiger Name nach Wiener Adreßbuch.<br />

Lehmanns Wohnungsanzeiger, Bd. 1, Teil III , Jg. 79 (1938), 9.<br />

1118 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1119 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1120 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 16, 82, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Franz Höss vom 11.11.1946.<br />

1121 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1122 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1123 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 16, 82, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Franz Höss vom 11.11.1946.<br />

1124 Krug, Wiener Apotheken.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!