01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erwirtschaftete die Apotheke einen Jahresumsatz von RM 76.564,50 und war<br />

schuldenfrei. 526 Noch im März 1938 wurde der spätere ‚Ariseur‘ <strong>Mag</strong>. Alois Wahl – er war<br />

seit 1932 Mitglied der NSDAP 527 – zum verantwortlichen Leiter bestellt 528 und mit Dekret<br />

des Staatskommissars in der Privatwirtschaft am 24. Mai 1938 wurde <strong>Mag</strong>. Edwin Renner<br />

als Kommissarischer Verwalter der Apotheke eingesetzt. 529 Am 15. Juli 1938 wurde<br />

sodann ein Kaufvertrag zur Übergabe der Apotheke an <strong>Mag</strong>. Alois Wahl errichtet. 530 Als<br />

Kaufpreis wurde von der Vermögensverkehrsstelle ein Betrag von RM 53.595,15 bestimmt<br />

und eine ‚Arisierungsauflage‘ von RM 32.157,10 vorgeschrieben. 531 Die ehemaligen<br />

Besitzer der Apotheke erhielten nach Angabe des ‚Ariseurs‘ <strong>Mag</strong>. Wahl RM 21.448,70 bar<br />

ausbezahlt. 532 <strong>Mag</strong>. Alois Wahl erhielt die Konzession zum Betrieb der Apotheke „Zur<br />

Rotunde“ am 12. Oktober 1938, 533 die neuen Besitzverhältnisse wurden schließlich im<br />

Jänner 1939 im Handelsregister protokolliert. 534<br />

Dr. Hans Spitzer konnte noch 1938 nach Australien emigrieren, wo er bis zu seinem<br />

Ableben 1975 als Chemiker tätig war. 535 Auch Dr. Franz Klein konnte sich vor der nationalsozialistischen<br />

Verfolgung in Sicherheit bringen und emigrierte über Belgien in die USA. 536<br />

Die Apotheke „Zur Rotunde“ wurde am 10. April 1945 durch Kampfhandlungen vollständig<br />

zerstört. 537 Zur Aufrechterhaltung der Medikamentenversorgung errichtete <strong>Mag</strong>. Alois Wahl<br />

im Sommer 1945 in Wien 2, Sebastian Kneippgasse 8, einen Notbetrieb, den er im<br />

September 1945 eröffnete. 538 1948 beantragten Dr. Franz Klein und Dr. Hans Spitzer die<br />

Rückstellung ihrer Apotheke. Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am<br />

10. Mai 1949 mit einem Vergleich, in dem die Antragsteller gegen die Zahlung von<br />

ÖS 70.000,– auf die Rückstellung der Apotheke „Zur Rotunde“ verzichteten. 539<br />

526 Krug, Wiener Apotheken; AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom<br />

31.01.1939.<br />

527 Krug, Wiener Apotheken.<br />

528 Pharmazeutische Presse, Nr. 15 (1938), 132.<br />

529 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 33 (1938), 26.<br />

530 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1041, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Alois Wahl vom 12.11.1946.<br />

531 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

532 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1041, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Alois Wahl vom 12.11.1946.<br />

533 Krug, Wiener Apotheken.<br />

534 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 3 (1938), 44.<br />

535 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 224.<br />

536 Ebd., 221.<br />

537 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1041, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Alois Wahl vom 12.11.1946.<br />

538 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, V-34.288-18/46, Wiener Apotheker-<br />

Hauptgremium an Bundesministerium für soziale Verwaltung vom 06.07.1946<br />

539 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1041, Vergleich vom 10.05.1949.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!