01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eibel geleitet, bis <strong>Mag</strong>. Karl Pucher am 11. Februar 1949 wieder die Leitung der Fasan-<br />

Apotheke übernahm. 588 1948 beantragte die Erbin nach <strong>Mag</strong>. Gustav Schüller, Ibolya<br />

Suranyi, die Rückstellung der 1938 entzogenen Apotheke. Im folgenden Rückstellungsverfahren<br />

einigte sie sich am 20. Oktober 1949 mit <strong>Mag</strong>. Pucher auf einen Vergleich, in<br />

dem sie gegen die Zahlung von ÖS 90.000,– auf die Rückstellung der Fasan-Apotheke<br />

verzichtete. 589<br />

Neuling-Apotheke, Wien 3., Neulinggasse 15 590<br />

Inhaber und Konzessionär der Neuling-Apotheke war seit 1925 <strong>Mag</strong>. Adalbert Glaser. 591<br />

Die Apotheke wies 1937 einen Jahresumsatz von RM 73.532,04 auf und war<br />

schuldenfrei. 592 Am 25. Juli 1938 wurde der Nationalsozialist 593 <strong>Mag</strong>. Franz Fitz zum<br />

verantwortlichen Leiter der Apotheke bestellt. 594 Im September 1938 genehmigte die<br />

Vermögensverkehrsstelle die ‚Arisierung‘ der Neuling-Apotheke durch <strong>Mag</strong>. Fitz 595 und<br />

schrieb einen Kaufpreis von RM 51.472,40 für die Apotheke vor. 596 Als ‚Arisierungsauflage‘<br />

waren RM 30.883,45 an die Vermögensverkehrsstelle zu entrichten, RM 20.588,95<br />

wurden als Anteil für <strong>Mag</strong>. Adalbert Glaser bestimmt. 597 Die Konzession für die Neuling-<br />

Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Franz Fitz am 27. September 1938 und änderte den Namen der<br />

Apotheke in „Viktoria-Apotheke“. 598<br />

<strong>Mag</strong>. Adalbert Glaser blieb in Wien und wurde am 29. Juli 1942 nach Theresienstadt<br />

deportiert. Dort fiel er am 27. September 1942 der nationalsozialistischen Verfolgung zum<br />

Opfer. 599<br />

Am 20. Oktober 1945 wurde die Neuling-Apotheke unter öffentliche Verwaltung gestellt<br />

und bis März 1950 von <strong>Mag</strong>. Walter Blabensteiner geleitet. 600 Die Apotheke wurde 1949 an<br />

588 Ebd.<br />

589 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 3, 394 u. 462, Vergleich vom 20.10.1949.<br />

590 Heute: Wien 3., Ungargasse 51.<br />

591 Krug, Wiener Apotheken.<br />

592 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

593 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

594 Krug, Wiener Apotheken.<br />

595 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

596 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

597 Ebd.<br />

598 Krug, Wiener Apotheken.<br />

599 Yad Vashem, http://www.yadvashem.org (Oktober 2007).<br />

600 Krug, Wiener Apotheken.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!