01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1937 einen Jahresumsatz von RM 92.516,80 und war mit RM 40.168,85 verschuldet. 469 Im<br />

Juni 1938 wurde der spätere ‚Ariseur‘ <strong>Mag</strong>. Karl Juffmann – er war seit 1. Oktober 1928<br />

Angestellter der Apotheke 470 und seit 1. Jänner 1937 Mitglied der NSDAP 471 – zum<br />

verantwortlichen Leiter bestellt. 472<br />

Anfang August 1938 wurde SA-Sturmbannführer <strong>Mag</strong>. Renner als Kommissarischer<br />

Verwalter für die Erzherzog Karl-Apotheke eingesetzt, der seinerseits <strong>Mag</strong>. Karl Juffman<br />

als verantwortlichen Leiter bestätigte. 473 Im November 1938 wurde schließlich ein<br />

Kaufvertrag errichtet, in dem die Vermögensverkehrsstelle den Kaufpreis für die Apotheke<br />

mit RM 64.761,– festsetzte. Die Übernahme der Betriebsverbindlichkeiten durch<br />

<strong>Mag</strong>. Juffmann wurden dabei als Teil des Kaufpreises erachtet und weiters eine<br />

‚Arisierungsauflage‘ von RM 22.054,– vorgeschrieben, die in gleichen Monatsraten über<br />

die nächsten zehn Jahre zu begleichen wäre. Chlothilde Silberstein und <strong>Mag</strong>. August<br />

Silberstein erhielten nichts aus dem Zwangsverkauf ihrer Apotheke. 474 <strong>Mag</strong>. Juffmann<br />

erhielt die Konzession zum Betrieb der Erzherzog Karl-Apotheke am<br />

29. November 1938. 475 Sofort nach Abschluss des Kaufvertrages trat <strong>Mag</strong>. Franz<br />

Wollmann – NSDAP-Mitglied seit 1933 476 – dem Unternehmen als Gesellschafter bei 477<br />

und im Jänner 1939 wurden die neuen Inhaber im Wiener Handelsregister protokolliert. 478<br />

<strong>Mag</strong>. August Silberstein und seine Mutter Clothilde Silberstein konnten noch 1938 fliehen<br />

und emigrierten über Panama nach Sao Paulo in Brasilien. 479<br />

Im Juli 1945 wurde die Erzherzog Karl-Apotheke unter öffentliche Verwaltung gestellt 480<br />

469 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939;<br />

WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1834, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Karl Juffmann vom 15.11.1950.<br />

470 Krug, Wiener Apotheken.<br />

471 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1945, Kt. 2, IV-160.442-15/45, Provisorischer Ausschuß<br />

Österreichischer Apotheker an das StAfsV vom 03.07.1945.<br />

472 Pharmazeutische Presse, Nr. 25 (1938), 217.<br />

473 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 33 (1938), 26, u. Nr. 34 (1938), 39.<br />

474 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939;<br />

WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1834, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Karl Juffmann vom 15.11.1950.<br />

475 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 50 (1938), 257.<br />

476 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1945, Kt. 2, IV-160.442-15/45, Provisorischer Ausschuß<br />

Österreichischer Apotheker an das StAfsV vom 03.07.1945.<br />

477 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1834, RA Dr.ª Elisabeth Pann an das <strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den<br />

2. Wiener Gemeindebezirk vom 15.11.1950.<br />

478 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 3 (1938), 44.<br />

479 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 224; Fritsch, Pharmazie, 112.<br />

480 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 2, 1834, RA Dr.ª Elisabeth Pann an das <strong>Mag</strong>istratische Bezirksamt für den<br />

2. Wiener Gemeindebezirk vom 15.11.1950.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!