01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommissarischen Verwalter der jüdischen Apotheken in der Ostmark, SA-Sturmbannführer<br />

<strong>Mag</strong>. Edwin Renner, der spätere ‚Ariseur‘ <strong>Mag</strong>. Oskar von Pürkher – er war bis zu<br />

diesem Zeitpunkt verantwortlicher Leiter der Dreifaltigkeits-Apotheke in Neulengbach,<br />

Niederösterreich 1470 – als verantwortlichen Leiter der Apotheke eingesetzt. 1471 Er ‚arisierte‘<br />

die Apotheke mit Genehmigung der Vermögensverkehrsstelle, die einen Kaufpreis von<br />

RM 12.600,– bestimmte und eine ‚Arisierungsauflage‘ von RM 7.560,– vorschrieb.<br />

RM 5.040,– sollten <strong>Mag</strong>. Hildebrand aus dem Zwangsverkauf seiner Apotheke auf ein<br />

Sperrkonto gutgeschrieben werden. 1472 <strong>Mag</strong>. Oskar von Pürkher änderte den Namen der<br />

Apotheke in „Kyffhäuser-Apotheke“ 1473 und erhielt die Konzession für die Apotheke in<br />

Bruckneudorf am 10. September 1939. 1474<br />

<strong>Mag</strong>. Leonhard Hildebrand konnte noch 1938 aus Österreich fliehen und emigrierte in die<br />

USA. Später betrieb er in New York einen Großhandel mit Pharmazeutika. 1475<br />

1948 beantragte <strong>Mag</strong>. Hildebrand von New York aus die Rückstellung seiner ihm 1938<br />

entzogenen Apotheke, am 21. Juli 1950 wurde <strong>Mag</strong>.ª Martha Rapp mit Bescheid der<br />

Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See von Amts wegen als Leiterin der Apotheke<br />

eingesetzt. 1476 Das 1948 initiierte Rückstellungsverfahren endete im September 1953<br />

damit, dass <strong>Mag</strong>. Hildebrand die Apotheke in Bruckneudorf samt Konzession zurückgestellt<br />

wurde. Nach erfolgter Rückstellung verkaufte er seine Apotheke an <strong>Mag</strong>. Aladar<br />

Kaiser, der am 23. Februar 1954 auch die Konzession für die Apotheke in Bruckneudorf<br />

erhielt. 1477<br />

Salvator-Apotheke, Frauenkirchen, Hauptstraße 17<br />

Besitzer und Konzessionär der Salvator-Apotheke war seit 1920 <strong>Mag</strong>. Julius Sugar. 1478 Die<br />

Apotheke wies 1937 einen Jahresumsatz von RM 15.744,13 und hatte bei der Herba<br />

Warenschulden in der Höhe RM 518,–. 1479 Mittels Kaufvertrages vom 22. Juli 1938 wurde<br />

1470 Ryslavy, Niederösterreich, 353.<br />

1471 AdPhGK, Betriebsakt 00027, Anmeldung bei der PhGK vom 21.06.1938.<br />

1472 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1473 AdPhGK, Betriebsakt 00027, <strong>Mag</strong>. Oskar von Pürkher an die PhGK vom 02.12.1941.<br />

1474 Kurt Ryslavy, Materialien zur Geschichte der Apotheken und Apotheker im Burgenland, Eisenstadt 1979, 48.<br />

1475 Vgl. Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 221.<br />

1476 AdPhGK, Betriebsakt 00027, Bescheid der BH Neusiedl am See vom 21.07.1950.<br />

1477 Ebd., Bescheid der Burgenländischen Landesregierung vom 23.02.1954.<br />

1478 ÖStA, AdR 06, E- u. Reang., FLD 10369, <strong>Mag</strong>. Zoltan Schuhmacher an das BMfF vom 30.11.1951.<br />

1479 Ebd., Betriebsprüfungsbericht von Carlo Wirsam vom 28.09.1938.<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!