01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antonius-Apotheke wieder zu übernehmen; von einer öffentlichen Verwaltung der<br />

Apotheke wurde Abstand genommen. 902<br />

Da <strong>Mag</strong>. Isidor Rosenbaum 1942 ohne Erben verstarb, wurde von der Sammelstelle A am<br />

12. Juli 1960 ein Antrag auf Rückstellung der 1938 entzogenen Apotheke eingebracht. 903<br />

Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am 25. Juli 1960 mit einem<br />

Vergleich, in dem die Sammelstelle A gegen die Zahlung von ÖS 1,450.000,– auf die<br />

Rückstellung der St. Antonius-Apotheke verzichtete. 904<br />

5.1.11. Wien, Simmering<br />

Herder-Apotheke, Wien 11., Ehamgasse 4<br />

Besitzer und Konzessionär der Herder-Apotheke war seit ihrer Eröffnung im Jahr 1925<br />

<strong>Mag</strong>. Josef Roth. 905 Die Apotheke wies im Jahre 1937 einen Jahresumsatz von<br />

RM 54.534,– auf und war schuldenfrei. 906 Die Herder-Apotheke wurde am 1. Juli 1938 von<br />

<strong>Mag</strong>. Wenzel Wenig ‚arisiert‘, der dazu in seiner „Anmeldung entzogener Vermögen“<br />

feststellt:<br />

Ich war vor dem Jahre 1938 auf Grund eines Vertrages durch 8 Jahre lang<br />

Angestellter <strong>Mag</strong>ister der „Herder-Apotheke“ in Wien XI., Ehamgasse 4, deren<br />

Konzessionär und Inhaber <strong>Mag</strong>ister Josef Roth war. Schon vor dem Umbruch war<br />

zwischen mir und dem <strong>Mag</strong>ister Roth, der die kommenden Ereignisse<br />

vorausgesehen hatte und mit dem ich persönlich in bestem Einvernehmen stand,<br />

besprochen worden, dass ich die Apotheke im Falle einer nationalsozialistischen<br />

Machtübernahme übernehmen sollte. 907<br />

Nach dem ‚Anschluß‘ wurde daher am 14. April 1938 zwischen <strong>Mag</strong>. Josef Roth und<br />

seinem angestellten Pharmazeuten <strong>Mag</strong>. Wenzel Wenig vereinbart, dass letzterer die<br />

Apotheke übernehmen sollte. Als Kaufpreis waren RM 68.334,– vorgesehen. 908 Diese<br />

902 Ebd., StAfsV an <strong>Mag</strong>.ª Maria Sickinger, undatiert, wahrscheinlich Anfang September 1945.<br />

903 WStLA, LGZ, A 29, Rk 202/60, Sammelstelle A an die Rückstellungskommission Wien V vom 12.07.1960.<br />

904 Ebd., Vergleich vom 25.07.1960.<br />

905 Krug, Wiener Apotheken.<br />

906 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong> Edwin Renners an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

907 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 11, 23, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Wenzel Wenig vom 09.11.1946.<br />

908 Ebd.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!