01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besagter Kaufvertrag sah RM 33.496,– als Kaufpreis und davon eine ‚Arisierungsauflage‘<br />

von RM 20.098,– vor. Für den ehemaligen Besitzer <strong>Mag</strong>. Max Danzer wurden<br />

RM 13.398,– auf ein Sperrkonto überwiesen. 1327 Die Konzession für die St. Hubertus-<br />

Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Werner Kutschera schließlich am 27. September 1938. 1328<br />

<strong>Mag</strong>. Max Danzer konnte noch im Sommer 1938 nach Palästina emigrieren und führte<br />

später mit einem Teilhaber die Alijah-Pharmacy in Tel Aviv. 1329 Die Schwierigkeiten eines<br />

Neubeginns in der Emigration beschrieb er in einem Brief an <strong>Mag</strong>. Kutschera vom<br />

3. August 1938 wie folgt:<br />

Ich war bis jetzt mit verschiedenen Besorgungen und Wegen sehr beschäftigt. Die<br />

Verhältnisse hier sind natürlich infolge der ständigen Unruhen sehr schlecht, so<br />

dass ich mir noch kein richtiges Urteil bilden kann und abwarten muss, bis wieder<br />

normale Verhältnisse kommen. 1330<br />

1947 beantragte <strong>Mag</strong>. Max Danzer die Rückstellung der St. Hubertus-Apotheke. Das<br />

daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am 12. September 1947 mit einem<br />

Vergleich, in dem zum einen <strong>Mag</strong>. Max Danzer die Apotheke zurückgestellt, zum anderen<br />

ein neuer Pachtvertrag mit <strong>Mag</strong>. Werner Kutschera errichtet wurde. 1331 <strong>Mag</strong>. Max Danzer<br />

verstarb 1956 in Tel Aviv. 1332<br />

5.1.22. Wien, Liesing<br />

Apotheke „Zum guten Hirten“, Wien 23., Siebenhirten, Hauptstraße 7 1333<br />

Besitzer und Konzessionär der Apotheke „Zum guten Hirten“ war seit 1919 <strong>Mag</strong>. Leiser<br />

Steiner. 1334 Die Apotheke erwirtschaftete 1937 einen Jahresumsatz von RM 30.467,12 und<br />

1327 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 22, 51, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>. Werner Kutschera vom 04.11.1946; ÖStA, AdR<br />

04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1328 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1329 Vgl. Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 219.<br />

1330 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, V-34.288-18/46, <strong>Mag</strong>. Max Danzer an<br />

<strong>Mag</strong>. Werner Kutschera vom 03.08.1938.<br />

1331 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 22, 51, Vergleich vom 12.09.1947.<br />

1332 Vgl. Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 219.<br />

1333 Heute: Wien 23., Ketzergasse 41.<br />

1334 Krug, Wiener Apotheken.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!