01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der österreichischen Apotheker zehn Stimmen habe, obwohl dieser Verein nur 1/10 der<br />

ApothekenbesitzerInnen vertrete. Außerdem – so <strong>Mag</strong>. Schweder – stimme dieser Verein<br />

unter Führung von <strong>Mag</strong>. Gustav Hummer „bei Abstimmungen in den Sitzungen der<br />

Standesinstitute stets mit den angestellten Apothekern“ 130 . Etwas unglücklich verlief auch<br />

die weitere Argumentation des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Vereins.<br />

<strong>Mag</strong>. Schweder unterstellte Bundeskommissär Dr. Max Fizia, dass er die Stichhaltigkeit<br />

der Vorschläge nicht gleich erkannt hätte, und forderte das Bundesministerium auf, die<br />

wahren Vertretungsverhältnisse innerhalb der Besitzerschaft zu beachten und die<br />

Abänderungsvorschläge des Apothekervereines in das Regulativ aufzunehmen. Eine der<br />

Forderungen des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Vereins war, dass kein<br />

Anspruch auf die Leistungen des Stellenlosenfonds bestehen sollte, wenn die<br />

DienstnehmerInnen freiwillig gekündigt oder aus eigenem Verschulden entlassen worden<br />

wären. 131 Die Pharmazeutische Gehaltskasse lehnte in ihrer Reaktion vom 21. März 1930<br />

die Forderungen des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Vereins ab und verwies auf<br />

den gültigen Beschluss der Hauptversammlung der Pharmazeutischen Gehaltskasse vom<br />

6. März 1930. 132<br />

Die Interessensvertretung sozialdemokratischer ApothekerInnen, die Freie Gewerkschaft<br />

angestellter Apotheker Österreichs, reagierte positiv auf den Plan der Errichtung eines<br />

Stellenlosenfonds. So wurden nur kleinere Änderungen beziehungsweise Zusätze im<br />

Regulativ gefordert, wie zum Beispiel die verpflichtende Teilnahme der <strong>Arbeit</strong>geberInnen<br />

und <strong>Arbeit</strong>nehmerInnen am Fonds. 133 Umso erstaunlicher erscheint daher die harsche<br />

Reaktion des Pharmazeutischen Reichsverbandes für Österreich auf diese Vorschläge.<br />

Wohl auch um dem Bundesministerium den alleinigen Vertretungsanspruch der<br />

<strong>Arbeit</strong>nehmerInnen in der Apothekerschaft zu verdeutlichen, reagierte der Reichsverband<br />

auf diese positive Reaktion der sozialistischen <strong>Arbeit</strong>nehmerInnenvertretung mit<br />

Ablehnung. Die Pharmazeutische Gehaltskasse stellte fest, dass der Reichsverband 98<br />

Prozent der angestellten ApothekerInnen vertrete und an eine Verpflichtung des<br />

Stellenlosenfonds nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch, weil die Mehrheit der<br />

Angestellten gegen eine Zwangsmitgliedschaft sei, nicht zu denken wäre. 134<br />

130 Ebd., Brief des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Vereins an das Bundesministerium vom 17.03.1930.<br />

131 Ebd.<br />

132 Ebd., Brief der Pharmazeutischen Gehaltskasse an das Bundesministerium vom 21.03.1930.<br />

133 Ebd., Änderungsvorschläge der Freien Gewerkschaft angestellter Apotheker Österreichs.<br />

134 Ebd., Brief der Pharmazeutischen Gehaltskasse an das Bundesministerium vom 21.03.1930.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!