01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

itische Militärregierung. 1015 Diese Vorgangsweise hatte Erfolg und <strong>Mag</strong>.ª Kirschen wurde<br />

am 17. August 1946 von der Britischen property control zur öffentlichen Verwalterin ihrer<br />

Apotheke bestellt. 1016<br />

1947 brachte <strong>Mag</strong>.ª Malvine Kirschen einen Antrag auf Rückstellung ihrer 1938<br />

entzogenen Apotheke ein. Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am<br />

30. Juli 1947 mit einem Vergleich, in dem ihr die Apotheke „Zur Maria Lourdes“<br />

zurückgestellt wurde. 1017 Die Konzession für die Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>.ª Kirschen am 23.<br />

Dezember 1947. 1018<br />

Schubert-Apotheke, Wien 12., Gierstergasse 5 1019<br />

BesitzerInnen der Schubert-Apotheke waren seit Mai 1930 <strong>Mag</strong>. Max Philipp und seine<br />

Frau Stephanie Philipp. Die Konzession für die Apotheke erhielt <strong>Mag</strong>. Max Philipp am<br />

5. August 1930. 1020 Die Apotheke wies 1937 einen Jahresumsatz von RM 20.502,– auf 1021<br />

und war mit RM 16.751,08 verschuldet. 1022 Am 29. November 1938 wurde <strong>Mag</strong>. Philipp<br />

von <strong>Mag</strong>. Edwin Renner genötigt, seine Apotheke an <strong>Mag</strong>. Felix Porsche zu<br />

übertragen. 1023 Als Kaufpreis wurden am 1. Dezember 1938 von der Vermögensverkehrsstelle<br />

RM 14.373,– festgesetzt. Da die Betriebsschulden diesen Kaufpreis<br />

überschritten, wurde seitens der Vermögensverkehrsstelle auf die Vorschreibung einer<br />

‚Arisierungsauflage‘ verzichtet und der Kaufpreis zur Abdeckung der Verbindlichkeiten<br />

verwendet. <strong>Mag</strong>. Max Philipp und Stephanie Philipp erhielten nichts aus dem<br />

Zwangsverkauf ihrer Apotheke. 1024 Die Konzession zum Betrieb der Schubert-Apotheke<br />

erhielt <strong>Mag</strong>. Felix Porsche am 17. Jänner 1939. 1025<br />

<strong>Mag</strong>. Max Philipp und Stephanie Philipp konnten 1939 vor den NationalsozialistInnen<br />

1015 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, V-52.136-18/46, BMfsV an BMfVuW vom<br />

08.08.1946.<br />

1016 Ebd., Bescheid der britischen Militärregierung vom 17.08.1946.<br />

1017 Ebd., Bescheid des BMfVuW vom 16.12.1946<br />

1018 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/4, verstorbene <strong>Mag</strong>ister bis Geburtsjahr 1900.<br />

1019 Heute: Wien 12., Arndtstraße 88.<br />

1020 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1021 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1022 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, V-7473-18/46, MA 2/2 an BMfsV vom<br />

12.02.1946.<br />

1023 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 12, 8, Anmeldung durch Dr. Emil Reem vom 24.10.1946.<br />

1024 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1947, Kt. 28, V-7473-18/46, MA 2/2 an BMfsV vom<br />

12.02.1946.<br />

1025 Krug, Wiener Apotheken.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!