01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.10. Wien, Favoriten<br />

Apotheke „Zum heiligen Johann“, Wien 10., Reumannplatz 16 834<br />

Besitzer der Apotheke „Zum heiligen Johann“ waren seit 1925 zu gleichen Teilen<br />

<strong>Mag</strong>. Paul Fischer und <strong>Mag</strong>. Jakob Kreider, 835 letzterer war auch Inhaber der Konzession.<br />

Die Apotheke wies 1937 einen Jahresumsatz von RM 121.665,20 auf und war<br />

schuldenfrei. 836 Noch vor der Installierung der Vermögensverkehrsstelle wurde zwischen<br />

den jüdischen Besitzern und dem ‚Ariseur‘ Dr. Richard Kaurek am 20. April 1938 ein<br />

Übergabevertrag errichtet, 837 dessen Bestimmungen allerdings später von der<br />

Vermögensverkehrsstelle neu festgelegt wurden. Als Kaufpreis für die Apotheke „Zum<br />

heiligen Johann“ wurde ein Betrag von RM 85.165,64 festgelegt. Davon sollten die<br />

Vorbesitzer RM 34.066,26 auf ein Sperrkonto gutgeschrieben erhalten, RM 51.099,38<br />

waren als ‚Arisierungsauflage‘ an die Vermögensverkehrsstelle abzuführen. 838 Wie viele<br />

andere ‚Arisierungen‘ benützte der Kommissarische Verwalter sämtlicher jüdischer<br />

Apotheken in der Ostmark <strong>Mag</strong>. Edwin Renner auch diese ‚Arisierung‘ dazu, sich an der<br />

Apotheke beteiligen zu lassen. 839 Am 8. August 1938 wurde Dr. Kaurek zum<br />

verantwortlichen Leiter der Apotheke bestellt, 840 die Konzession erhielt er im September<br />

1938. 841 Die geänderten Besitzverhältnisse wurden schließlich im Februar 1939 im Wiener<br />

Handelsregister protokolliert. 842<br />

<strong>Mag</strong>. Paul Fischer trat im April 1938 aus der Betriebsgesellschaft aus 843 und verließ Wien<br />

im August 1938, um nach Jugoslawien zu flüchten. 844 Er verstarb am 13. Februar 1943 in<br />

Zagreb. 845 Auch <strong>Mag</strong>. Jakob Kreider konnte vor der nationalsozialistischen Verfolgung<br />

fliehen. Er emigrierte 1938 in die USA und lebte später in Chicago. 846<br />

834 Heute: Apotheke am Reumannplatz.<br />

835 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, IV-875-15/46.<br />

836 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

837 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 10, 113, Anmeldung durch Anna Maria Fischer vom 02.01.1947.<br />

838 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

839 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, IV-875-15/46.<br />

840 Krug, Wiener Apotheken.<br />

841 Wiener Pharmazeutische Wochenschrift, Nr. 41 (1938), 128.<br />

842 Ebd., Nr. 7 (1939), 102.<br />

843 Krug, Wiener Apotheken.<br />

844 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 10, 113, Walter Maux an die Devisenstelle Wien vom 20.11.1939.<br />

845 Ebd., Anmeldung durch Anna Maria Fischer vom 02.01.1947.<br />

846 Vgl. Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 221; WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 10, 455 u. 113, Vergleich vom<br />

10.05.1951.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!