01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Apotheke bestellt, da <strong>Mag</strong>. Bruno Gräser mit Berufsverbot belegt war. 1065 1947 machte<br />

Dr. Albert Wolkenberg von London aus seine Rückstellungsansprüche geltend und 1948<br />

wurde ihm seine Apotheke zurückgestellt. 1066 Zur Bereinigung sämtlicher Gegenansprüche<br />

seitens <strong>Mag</strong>. Bruno Gräser wurde am 12. April 1950 vor der Rückstellungskommission<br />

Wien I ein Vergleich geschlossen, durch den mit Zahlung von ÖS 10.000,– an<br />

<strong>Mag</strong>. Gräser sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus der Entziehung der Apotheke ausgeglichen<br />

wurden. 1067 Dr. Albert Wolkenberg verkaufte daraufhin seine Apotheke an<br />

<strong>Mag</strong>. Maximilian Winternitz, der am 25. April 1950 auch die Konzession für die St. Lukas-<br />

Apotheke erhielt. 1068<br />

5.1.14. Wien, Rudolfsheim-Fünfhaus<br />

Adler-Apotheke, Wien 15., Märzstraße 49<br />

Besitzerin der Adler-Apotheke war Anfang 1938 eine offene Handelsgesellschaft, deren<br />

Gesellschafter zu gleichen Teilen Dr. Maximilian Barber und <strong>Mag</strong>. Alfred Müller waren. 1069<br />

Konzessionär der Apotheke war seit April 1919 <strong>Mag</strong>. Alfred Müller. 1070 Der 1937 erzielte<br />

Jahresumsatz der Adler-Apotheke belief sich auf etwa RM 100.000,– dem allerdings<br />

Betriebsschulden von RM 102,903,70 gegenüberstanden. 1071 Am 7. Mai 1938 wurde der<br />

langjährige Mitarbeiter <strong>Mag</strong>. Josef Cassel – er war seit Jänner 1920 in der Adler-Apotheke<br />

angestellt 1072 – zum verantwortlichen Leiter ernannt. 1073 Mit Hilfe der Vermögensverkehrsstelle<br />

‚arisierte‘ er am 1. August 1938 die Adler-Apotheke, 1074 wobei die<br />

Übernahme der Betriebsverbindlichkeiten den Kaufpreis darstellte. 1075 Weder wurde bei<br />

dieser ‚Arisierung‘ eine ‚Arisierungsauflage‘ vorgeschrieben, noch erhielten die Vorbesitzer<br />

auf offiziellem Weg irgendeine Gegenleistung. 1076<br />

Inoffiziell erhielten Dr. Barber<br />

1065 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1066 WStLA, M.Abt. 13, Kartei K 1/3, Apotheken.<br />

1067 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 14, 283 u. 329, Vergleich vom 12.04.1950.<br />

1068 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1069 Krug, Wiener Apotheken; ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef<br />

Bürckel vom 31.01.1939.<br />

1070 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

1071 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 128, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>.ª Margarete Kaunitz vom 10.11.1946; ÖStA,<br />

AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939<br />

1072 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

1073 Krug, Wiener Apotheken.<br />

1074 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 15, 128, Anmeldung durch <strong>Mag</strong>.ª Margarete Kaunitz vom 10.11.1946.<br />

1075 ÖStA, AdR 03, BMfsV, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Kt. 6, V-34.288-18/46, Wiener Apotheker-<br />

Hauptgremium an BMfsV vom 06.07.1946.<br />

1076 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!