01.11.2013 Aufrufe

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

Wissenschaftliche Arbeit Mag. Fehringer_Langfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 21. November 1938 legte Olga Brady ihre Konzession zurück, die daraufhin Dr. Walter<br />

Khünl-Brady erteilt wurde. 384<br />

<strong>Mag</strong>. Max Todres blieb in Wien und strengte vor dem Reichssippenamt ein Verfahren zur<br />

Feststellung seiner ‚arischen‘ Abstammung an. Diese wurde auch 1942 vom Reichssippenamt<br />

bestätigt. 385<br />

Die Apotheke „Zum König von Ungarn“ wurde im April 1945 durch einen Brand vollständig<br />

zerstört. Auch der Großhandelsbetrieb wurde im März 1945 durch Bomben beschädigt<br />

und in Folge geplündert. 386 Da sich Dr. Walter Khünl-Brady bis Juli 1945 in amerikanischer<br />

Kriegsgefangenschaft befand, 387 übernahm <strong>Mag</strong>. Max Todres am 2. Juni 1945 die Leitung<br />

der Apotheke und wurde am 5. Juli 1945 zum öffentlichen Verwalter ernannt. <strong>Mag</strong>. Max<br />

Todres verstarb in dieser Funktion am 26. März 1947. 388<br />

1948 beantragte Friederike Todres die Rückstellung der ihrem Mann 1938 entzogenen<br />

Gesellschaftsanteile. Das daraufhin geführte Rückstellungsverfahren endete am<br />

18. Februar 1957 vor der Rückstellungskommission Wien V mit einem Vergleich, in dem<br />

Dr. Walter Khünl-Brady die Geschäftsanteile zurückstellte und ÖS 2.603,54 an Friederike<br />

Todres bezahlte. 389<br />

Mohren-Apotheke, Wien 1., Wipplingerstraße 12<br />

Besitzerinnen dieser Realapotheke waren 1938 zu gleichen Teilen die Schwestern Edith<br />

Solka, geb. Korwill, und <strong>Mag</strong>.ª Gertrude Saphir, geb. Korwill. 390 Geleitet wurde die Mohren-<br />

Apotheke seit 1936 von <strong>Mag</strong>.ª Gertrude Saphir. 391 Der Betrieb erwirtschaftete 1937 einen<br />

Jahresumsatz von RM 89.979,20 und war schuldenfrei. 392 Anfang Mai 1938 wurde die<br />

Leitung der Apotheke von der späteren ‚Ariseurin‘ <strong>Mag</strong>.ª Frieda Kahls übernommen 393 und<br />

am 19. Mai 1938 SA-Sturmbannführer <strong>Mag</strong>. Edwin Renner auch in dieser Apotheke als<br />

384 Krug, Wiener Apotheken.<br />

385 Leimkugel, Wege jüdischer Apotheker, 224.<br />

386 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 1234, Anmeldung durch Dr. Walter Khünl-Brady vom 13.11.1946.<br />

387 WStLA, M.Abt. 212, Kartei K 2/3, verstorbene Apotheker A–Z.<br />

388 Krug, Wiener Apotheken.<br />

389 WStLA, M.Abt. 119, VEAV Bez. 1, 858 u. 1234, Vergleich vom 18.02.1957.<br />

390 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

391 Fritsch, Pharmazie, 106, Anmerkung 726.<br />

392 ÖStA, AdR 04, Bürckel-Materie, Kt. 91, 2160/14/1, <strong>Mag</strong>. Edwin Renner an Josef Bürckel vom 31.01.1939.<br />

393 Pharmazeutische Presse, Nr. 20 (1938), 172.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!