25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZK 21<br />

NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen<br />

Nr. NKF-Kennzahlenset Berechnung Analysebereich<br />

1. Aufwandsdeckungsgrad<br />

2. Eigenkapitalquote 1<br />

3. Eigenkapitalquote 2<br />

4. Fehlbetragsquote<br />

5. Infrastrukturquote<br />

Ordentliche Erträge x 100<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Eigenkapital x 100<br />

Bilanzsumme<br />

Eigenkapital+Sopo Zuwendungen /Beiträge ) x 100<br />

Bilanzsumme<br />

Negatives Jahresergebnis x(- 100)<br />

Ausgleichsrücklage + Allgmeine Rücklage<br />

Infrastrukturvermögen x 100<br />

Bilanzsumme<br />

Haushaltswirtschaftliche<br />

Gesamtsituation<br />

6. Abschreibungsintensität<br />

7. Drittfinanzierungsquote<br />

8. Investitionsquote<br />

Bilanzielle Abschreib. auf Anlagevermögen x 100<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten x 100<br />

Bilanzielle Abschreibungen auf Anlagevermögen<br />

Bruttoinvestitionen x 100<br />

Abgänge AV + Abschr. AV<br />

Kennzahlen zur<br />

Vermögenslage<br />

9. Anlagendeckungsgrad 2<br />

(Eigenkapital+ Sopo Zuwendungen/Beiträge<br />

+Langfristiges Fremdkapital) x 100<br />

Anlagevermögen<br />

10. Dynamischer Verschuldungsgrad<br />

11. Liquidität 2. Grades<br />

12. Kurzfristige Verbindlichkeitsquote<br />

13. Zinslastquote<br />

14.<br />

Netto-Steuerquote bzw. Alllgemeine.<br />

Umlagequote<br />

15. Zuwendungsquote<br />

16. Personalintensität<br />

17. Sach- und Dienstleistungsintensität<br />

18. Transferaufwandsquote<br />

Effektivverschuldung<br />

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit (FP/FR)<br />

Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen x 100<br />

kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten x 100<br />

Bilanzsumme<br />

Finanzaufwendungen x 100<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

(Steuererträge - GewSt.Umlage -<br />

Finanzierungsbet.Fonds Dt. Einheit) x 100<br />

Ordentliche Erträge - GewSt.Umlage -<br />

Finanzierungsbet. Fonds Dt. Einheit<br />

Erträge aus Zuwendungen x 100<br />

Ordentliche Erträge<br />

Personalaufwendungen x 100<br />

Ordentliche Auwendungen<br />

Aufwendungen für Sach- u Dienstleistungen x 100<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Transferaufwendungen x 100<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Kennzahlen zur<br />

Finanzlage<br />

Kennzahlen zur<br />

Ertragslage<br />

„ ...Dieses Kennzahlenset macht eine Bewertung des Haushalts und der wirtschaftlichen Lage jeder Gemeinde nach<br />

einheitlichen Kriterien möglich, auch wenn diese durch unterschiedliche Stellen vorgenommen wird. Die<br />

Aufsichtsbehörden sollen das NKF-Kennzahlenset bei der Beurteilung von kommunalen Haushalten einsetzen.“ .......<br />

„.....bei beiden Betrachtungen (Haushaltssatzung oder Jahresabschluss) bietet es sich an, die Kennzahlen mit Hilfe<br />

von Zeitreihen zu bewerten: Zur Veranschaulichung ist diesem Erlass hierzu ein Muster beigefügt ( Muster 1)“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!