25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288<br />

Produktbereich: 003 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe: 100 Bereitstellung schulischer Einrichtungen<br />

Produkt: 100 Grundschule<br />

Ziele<br />

Kennzahlen<br />

Einheit Ist 2007 IST 2008 IST 2009 IST 2010<br />

HHPlan<br />

<strong>2011</strong><br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2012<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2013<br />

(Soll)<br />

Grundschüler Anzahl 2051 2.006 2.020 1.951 2.003 1.981 1.900<br />

gebildete Klassen Anzahl<br />

∅ Klassengröße von ... bis<br />

Ganztagsquote<br />

(Anzahl der Schüler, die am<br />

Ganztagsbetrieb teilnehmen) % 31<br />

Medienausstattung nach dem<br />

Medienentwicklungsplan<br />

(vgl. Soll /IST)<br />

Flächenoptimierung/-verbrauch:<br />

BFG je Schüler (vgl. mit Richtwerten<br />

bzw. Bechmarks der GPA?)<br />

m²/Schül.<br />

Ziel "zumutbare Erreichbarkeit":<br />

- ∅ Entfernung W ohnort - Schule<br />

- Überschreitung der maximal<br />

zumutbaren Entfernung von x km<br />

km<br />

Anzahl<br />

Ziel "geeignete Lernumgebung":<br />

Zufriedenheit von Lehrern, Schülern<br />

und Eltern mit der Lernumgebung<br />

(z.B. Befragung, Anzahl der Anträge /<br />

Beschwerden)<br />

Erhöhung der Übergangsquote zu<br />

Realschule, Gesamtschule und<br />

Gymnasium, insbesondere bei<br />

Schüler/innen mit<br />

Migrationshintergrund *<br />

Übergang zu Weiterführenden<br />

Schulen insgesamt<br />

Anzahl /<br />

Quote<br />

Schüler/<br />

innen<br />

dto.<br />

davon Gymnasium dto.<br />

Realschule<br />

Hauptschule<br />

Gesamtschule<br />

dto.<br />

dto.<br />

dto.<br />

492/<br />

(100 %)<br />

144/<br />

(29,3 %)<br />

187/<br />

(38 %)<br />

85<br />

(17,3%)<br />

75<br />

(15,2%)<br />

472/<br />

(100%)<br />

153/<br />

(32,4%)<br />

181/<br />

(38,3%)<br />

75/<br />

(15,9%)<br />

62/<br />

(13,1%)<br />

Stand<br />

15.3.11:<br />

472/<br />

(100%)<br />

148/<br />

(31,4%)<br />

157/<br />

(33,3%)<br />

23/<br />

(4,8%)<br />

144/<br />

(30,5%)<br />

Förderschule dto.<br />

1/<br />

(0,2%)<br />

1/<br />

(0,2%) 0<br />

Anteil der Schüler, die nach der GS<br />

auswärtige weiterführende Schulen<br />

besuchen<br />

Finanzkennzahlen: Ist Ist Plan Plan Plan Plan Plan<br />

Zuschussbedarf je Schüler**) € 912,00 894,27 1.094,95 1.096,26 1.447,23 1.461,08 1.523,32<br />

davon Nebenkosten je Schüler **) € 255,72 257,01 337,33 349,82 373,24 377,39 393,47<br />

*) Ziele und Kennzahlen gem. Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport vom 17.04.2008, DS 92/2008<br />

Die Daten (z.B. Übergangsquoten, Schulabschlussquoten, Migrationsanteile) sollen künftig innerhalb des Fachbereichs 4<br />

noch in anderer Weise erhoben und zur Kenntnis gegeben werden.<br />

**) Zuschussbedarf je Schüler: NKF-Jahresergebnis / Schülerzahl<br />

Nebenkosten je Schüler: NKF-Ergebnis Energiekosten, Versicherung, Abgaben, Reinigung / Schülerzahl<br />

Erläuterungen<br />

Die Schulentwicklungsplanung für den Primarbereich 2009 – 2014 (ohne Förderschule) (DS 196/2009) wurde in der Sitzung des<br />

Rates am 16.12.2009 beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!