25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

646<br />

Nach dem Gesellschaftsvertrag sind das Unternehmen und die Einrichtungen so zu führen,<br />

dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird, Dies erfolgt überwiegend durch<br />

die Versorgung der Bevölkerung mit Energie, Trinkwasser und produktnahen Dienstleistungen<br />

sowie dem Stadtbus-Angebot und dem Angebot von Parkmöglichkeiten in Parkhäusern<br />

und auf Parkfreiflächen. Die Belange des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung<br />

werden durch Einsatz fortschrittlicher Anwendungstechniken mit ergänzenden<br />

Beratungsangeboten erfüllt. Das Potential zum Einsatz erneuerbarer Energieträger<br />

wird ständig geprüft, und es werden Handlungsvorschläge abgeleitet.<br />

Die Aufsichtsratssitzungen haben seit dem Geschäftsjahr 2006 einen öffentlichen Teil.<br />

Entsprechend § 109 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen wird ein Ertrag für den<br />

städtischen Haushalt erwirtschaftet.<br />

2.2 Umsatz- und Ertraosentwicklung<br />

Die Umsatzerlöse betrugen über alle Sparten rund 59.800 TEUR (i. V. 61.200 TEUR),<br />

Mit einem Ergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von 2.882 TEUR (i. V. 1.498 TEUR)<br />

wurde angesichts der Integration auch von verlustbringenden Sparten und der herausfordernden<br />

energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein sehr gutes Ergebnis erzielt.<br />

Für das Berichtsjahr sind folgende Sondereinflüsse zu nennen:<br />

— Erstmalige Rückstellung für eine subsidiäre Einstandspflicht der Gesellschaft für<br />

Verpflichtungen der VBL mit 500 TEUR. Zur detaillierten Bewertung wird ein<br />

Gutachten erstellt.<br />

— Für die Rückzahlung von Zuschüssen im Bereich der Sparte Stadtbus droht eine<br />

Zahlungsverpflichtung in Höhe von 620 TEUR.<br />

Das Ergebnis der Versorgungstätigkeit war hauptsächlich durch Wettbewerb und Regulierung,<br />

Witterung, Konjunktur und Preiseffekte beeinflusst. Die eingeleiteten und weitergeführten<br />

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung leisteten einen weiteren<br />

positiven Beitrag zum Ergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!