25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350<br />

Produktbereich: 004 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 100 Nicht eigenständige kommunale Kultureinrichtungen<br />

Produkt: 300 Stadt- u. Bädermuseum, Archiv<br />

Ziele<br />

(Fortsetzung)<br />

Kennzahlen<br />

Stadtgeschichtliche Ausstellung:<br />

Ziele und Kennzahlen können wegen der noch ausstehenden Realisierung zu diesem Zeitpunkt nicht benannt werden. Ein Vergleich<br />

mit den Zielen und Kennzahlen des bis Ende 2010 bestehenden Museums verbietet sich aus fachlichen Gesichtspunkten<br />

(eine Dauerausstellung ist kein Museum!).<br />

HHPlan<br />

2010<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

<strong>2011</strong><br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2012<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2013<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2014<br />

(Soll)<br />

Einheit IST 2007 IST 2008 IST 2009<br />

Archiv:<br />

Öffnungstage im Jahr Anzahl 205 205 205 205 205 205 205 205<br />

Benutzerfrequenz:<br />

Archivbenutzer Anzahl 221 208 300 > 200 > 200 > 200 > 200 > 200<br />

Anfragen (Brief, E-Mail usw.) Anzahl 42 63 90 > 50 > 50 > 50 > 50 > 50<br />

Auskünfte aus Meldekartei Anzahl 427 417 500 > 300 > 300 > 300 > 300 > 300<br />

Auskünfte aus den<br />

Standesamtsregistern (seit Anzahl 130 >100 >100 >100 >100 >100 >100<br />

per EDV verzeichnete<br />

Archivalien (Gesamtzahl)<br />

Anzahl<br />

3.000<br />

(9.200)<br />

1.500<br />

(10.700)<br />

1.050<br />

.<br />

> 1.000 > 1.000 > 1.000 > 1.000 > 1.000<br />

Erläuterungen<br />

Museum (bis 2010):<br />

Die Einnahmen aus Drittquellen werden insbesondere zur Realisierung von Sonderausstellungen verwendet. Da der Bedarf von<br />

Ausstellung zu Ausstellung unterschiedlich ist, treten naturgemäß größere Schwankungen auf.<br />

Der Rückgang der Besucherzahl in den Jahren 2007 und 2008 dürfte ganz maßgeblich darauf zurückzuführen sein, dass das<br />

Museum wegen der überbordenden „Möbelierung“ der Fußgängerzone (zahlreiche Werbereiter in Hausnähe, ausufernde Bestuhlung<br />

und Beschirmung des Museumscafes) insbesondere in den Sommermonaten kaum mehr wahrgenommen wird.<br />

Archiv:<br />

Bei den Daten zur Benutzerfrequenz sind die zahlreichentelefonisch erteilten Auskünfte nicht berücksichtigt (zu hoher Arbeitsaufwand).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!