25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

408<br />

Produktbereich: 005 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 400 Integration und kommunale Bildungsförderung<br />

Produkt: 100 Integration und kommunale Bildungsförderung<br />

Produktziele/Kennzahlen<br />

Ziele<br />

Kennzahlen<br />

1. Integrationsförderung:<br />

Einheit<br />

IST<br />

2007<br />

IST<br />

2008<br />

IST<br />

2009<br />

HHPlan<br />

2010<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

<strong>2011</strong><br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2012<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2013<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2014<br />

(Soll)<br />

Der durchschnittliche Sprachstand bei<br />

Migranteneltern soll angehoben werden:<br />

Nach Abschluss einer Maßnahme soll<br />

mindestens ein Sprachstand der<br />

Stufe 4 von 50% der TeilnehmerInnen<br />

erreicht werden, die bei Beginn der<br />

Maßnahme einen Sprachstand unter<br />

3 hatten.<br />

Von den TeilnehmerInnen, die<br />

mindestens eine Sprachstandstufe<br />

4 zu beginn der Maßnahme<br />

erreichen, sollen nach Abschluss<br />

mindestens 50% eine<br />

Stufe höher qualifiziert werden<br />

Durchführung von Veranstaltungen und<br />

Netzwerktreffen zum Austausch und zur<br />

Förderung der Integration<br />

Erreichte Sprachstandsstufe<br />

4 in<br />

%-Anteil der<br />

GesamtteilnehmerInnenzahl<br />

der<br />

Maßnahme 63% 50% 50%<br />

%-Anteil der<br />

TeilnehmerInnen,<br />

die eine um einen<br />

Punkt höhere<br />

Sprachstandsstufe<br />

erreicht<br />

haben zur Gesamtzahl<br />

der TeilnehmerInnen<br />

74% 50% 50%<br />

Maßnahmen eingestellt aufgrund HSK<br />

Maßnahmen eingestellt aufgrund HSK<br />

durchgeführte<br />

Veranstaltungen 4 5 6 6 4 3 3 3<br />

Unterstützung und Förderung der<br />

Integrationspotentiale von Menschen mit Anzahl der<br />

Zuwanderungsgeschichte durch Bildungs-/ durchgeführten<br />

Informationsangebote<br />

Maßnahmen - 4 4 4 4 4 4 4<br />

2. Bildungsförderung:<br />

Steigerung der Übergangsquoten zur<br />

Realschule und zum Gymnasium bei<br />

Schülern mit Zuwanderungshintergrund<br />

auf ihren Anteil an Schülern insgesamt<br />

(derzeit 21 %)<br />

Steigerung der Anzahl der Schüler mit<br />

Zuwanderungshintergrund mit dem<br />

Abschluss Fachoberschulreife und<br />

Fachhochschul- bzw. allgemeiner<br />

Hochschulreife an den Absolventen eines<br />

Jahrganges<br />

Unterstützung der Akteure im<br />

Bildungsbereich (insbesondere Schulen)<br />

bei der Umsetzung von Angeboten zur<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen<br />

Durchführung von Informations- und<br />

Vernetzungsveranstaltungen für die<br />

Zielgruppe Lehrkräfte, Eltern, andere<br />

Fachkräfte<br />

Aufbau von Kooperationen und Strukturen<br />

der Zusammenarbeit vor Ort<br />

%-Anteil von<br />

Schülern mit<br />

Zuwanderungshintergrund<br />

an den<br />

Schulformen<br />

Realschule und<br />

Gymnasium<br />

%-Anteil von<br />

Schülern mit<br />

Zuwanderungshintergrund<br />

mit den<br />

Abschlüssen<br />

Realschulabschluss<br />

und Fach- bzw.<br />

allgemeiner<br />

Hochschulreife<br />

Anzahl der Projektbeteiligungen<br />

Die Daten werden zukünftig im Bildungsbericht<br />

abgebildet (siehe auch Drucksache 164/2010)<br />

Die Daten werden zukünftig im Bildungsbericht<br />

abgebildet (siehe auch Drucksache 164/2010)<br />

- 9 9 9 3 2 2 2<br />

Anzahl der<br />

durchgeführten<br />

Veranstaltungen<br />

- 4 4 4 0 0 0 0<br />

Anzahl der Kooperationspartner<br />

- 34 35 35 35 35 35 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!