25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2011 - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

349<br />

Produktbereich: 004 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe: 100 Nicht eigenständige kommunale Kultureinrichtungen<br />

Produkt: 300 Stadt- u. Bädermuseum, Archiv<br />

zuständige Organisationseinheit<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Verantwortliche/r<br />

Franz Meyer (Leiter Archiv und Museum)<br />

Buchungsebenen/Kostenstellen<br />

004.100.300.100 Stadt- und Bädermuseum (bis 2010)<br />

004.100.300.100 Stadtgeschichtliche Ausstellung / Museumssammlung<br />

004.100.300.200 Archiv<br />

Personal/Stellen<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Anzahl Stellen lt. Stellenplan (Soll)<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Beamte 1 1 1 1 1<br />

Tariflich Beschäftigte 3 3 3 3 3<br />

Einstufung der Aufgaben des Produktes<br />

Pflichtaufgaben (über den Standard hinaus mit freiwilligen Anteilen), Freiwillige Aufgaben auf vertraglicher Basis kündbar, Freiwillige Aufgaben<br />

Kurzbeschreibung<br />

Stadtgeschichtliche Ausstellung / Museumssammlung ( bis 2010 Stadt- und Bädermuseum):<br />

Schließung des Stadt- und Bädermuseums zum 31.12.2010; das Museumsgebäude wurde veräußert.<br />

Auch nach Schließung der Einrichtung soll die kulturgeschichtlich wertvolle Museumssammlung aufbewahrt und für die Zukunft<br />

gesichert werden. Vorgesehen ist außerdem, an geeigneter Stelle im Kurbereich eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte zu<br />

realisieren.<br />

Archiv:<br />

Übernimmt, erfasst, ordnet und erschließt Informationsträger (Urkunden, Akten, Karten, Fotos, Bild- und Tonträger sowie elektronische<br />

Speichermedien) aus der Verwaltung der Stadt, anderen Institutionen (z.B. Unternehmen oder Verbänden), von Familien<br />

und Einzelpersonen, die aus rechtlichen und / oder historischen Gründen dauerhaft aufzubewahren sind. Ermöglicht Recherchen<br />

"vor Ort", berät öffentliche und private Benutzer und stellt archivierte Informationsträger für Forschungszwecke bereit.<br />

Erteilt Behörden und Privatpersonen Auskünfte aus der Meldekartei.<br />

.<br />

Zielgruppe<br />

Stadtgeschichtliche Ausstellung:<br />

Kurgäste, aber auch Tagesbesucher der Stadt, kulturell interessierte Bevölkerung, Schulen.<br />

Archiv:<br />

Die Stadt und ihre Einrichtungen, Universitäten, Schulen, andere Institute sowie Personen, die wissenschaftlich oder privat forschen<br />

(jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, darf das Archiv benutzen); Meldekartei: Versicherungen,<br />

Versicherte und Rentenversicherungsträger.<br />

.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Archiv:<br />

Archivgesetz Nordrhein-Westfalen vom 16.03.2010 (Pflichtaufgabe nach § 10 ArchivG NW).<br />

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Salzuflen</strong> vom 22. März 1991<br />

Produktziele/Kennzahlen<br />

Ziele<br />

Kennzahlen<br />

HHPlan<br />

2010<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

<strong>2011</strong><br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2012<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2013<br />

(Soll)<br />

HHPlan<br />

2014<br />

(Soll)<br />

Einheit IST 2007 IST 2008 IST 2009<br />

Stadt- und Bädermuseum:<br />

Öffnungstage im Jahr Anzahl 310 310 310 310 Schließung des Museums zum 31.12.2010<br />

Besucher Anzahl 4.743 4.016 4.800 > 5.000 - - - -<br />

Eintrittsentgelte pro Jahr € 7.539,75 5.725,00 7.500 >6.000 - - - -<br />

Einnahmen aus Drittquellen € 1.321,09 3.957,61 900 2.000 - - - -<br />

per EDV erfasstes Museumsgut/(Gesamtzahl<br />

der Objekte)<br />

Anzahl<br />

500<br />

(3.200)<br />

1.400<br />

(4.600)<br />

650<br />

(5.250)<br />

300<br />

. - - - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!